Feuerwehren
Wanderung Freiwillige Feuerwehr Schönstein
Am 28.08.2021 findet die jährliche Wanderung mit den Kameraden der FF Dodenhausen statt.
Geladen sind alle Mitglieder des Feuerwehrvereins Schönstein, sowie die Mitglieder der Einsatzabteilung.
Ziel, Leo´s Jausenstation mit Grillbuffet, Kostenpauschale 10 EURO pro Person.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr am Gerätehaus in Schönstein, Ankunft ist gegen 13:30 Uhr geplant.
Rückmeldung bitte bis zum 1.8.2021 an Rainer Lehsau.
Blühflächen-Saatgut! Erfolgreich und "in klein" in Schönstein aufgegangen!
Moderne Wärmebildkamera für die Feuerwehr Gilserberg von der SV SparkassenVersicherung
v. l. n. r. : Andreas Haas SV SparkassenVersicherung, Rainer Lehsau Wehrführer Schönstein, Oliver Neuwirth Gemeindebrandinspektor, Marco Lampe SV SparkassenVersicherung und Rainer Barth Bürgermeister
Die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben Feuerwehr und Versicherer Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre.
Weiterlesen: Moderne Wärmebildkamera für die Feuerwehr Gilserberg von der SV SparkassenVersicherung
Neuer Rettungszylinder für die Feuerwehr Sebbeterode
Nachdem die Freiwillige Feuerwehr im vorigen Jahr ein neues Fahrzeug, ein modernes TSF-W mit Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung, bekommen hat, fehlte nun noch ein Rettungszylinder, damit dieses Fahrzeug mit einem vollwertigen, hydraulischem Rettungssatz ausgestattet ist. Nachdem vom Gemeindevorstand der Gemeinde Gilserberg die entsprechenden finanziellen Mittel bewilligt wurden, konnte der neue Rettungs-zylinder beschafft und Ende voriger Woche in Dienst gestellt werden.
Übergabe des Rettungszylinders an die Feuerwehr Sebbeterode durch Bürgermeister Barth und Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth
Weiterlesen: Neuer Rettungszylinder für die Feuerwehr Sebbeterode
Feuerwehr Sachsenhausen bezieht ihr neues Domizil
Seit eineinhalb Jahren wurde in Sachsenhausen ein neues Feuerwehrhaus gebaut, die Planungen dazu begannen bereits im Jahre 2015.
Nun ist es endlich soweit: Nachdem nun auch die Spinde geliefert wurden, konnte die Feuerwehr Gilserberg Sachsenhausen nun endlich Ihr neues Feuerwehrhaus neben dem Festplatz beziehen und die enge, ungeheizte Halle am Dorfgemeinschaftshaus verlassen. Das Feuerwehrhaus verfügt über je einen Schulungsraum mit moderner Medientechnik und angegliederter Teeküche für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr, ein Büro für die Verwaltungstätigkeiten, Duschen und Toiletten sowie über je einen Umkleideraum für Damen und Herren mit moderner Spinden, die eine sogenannte Schwarz-Weiß-Trennung ermöglichen, d. h. je ein Fach für Einsatzkleidung und Privatkleidung haben. Die Fahrzeughalle verfügt über zwei Stellplätze, da in Sachsen-hausen neben dem Löschfahrzeug noch ein Mannschaftstransportfahrzeug stationiert werden wird.
Weiterlesen: Feuerwehr Sachsenhausen bezieht ihr neues Domizil
FFW Gilserberg: Spende an Voraushelfer zu Weihnachten
Im Dezember gab es eine Sachspende in Form eines Tankgutscheines. Diesen erhielten die 16 Voraushelfer der freiwilligen Feuerwehr Gilserberg.
Der Geschäftsführer des Bauunternehmens Daume GmbH Michael Daume und die Gesellschafter des Tank- und Rasthofes Gilserberger Hochland Johannes und Matthias Daume haben sich gemeinsam zu dieser Spende entschlossen.
Sie betonten die Wichtigkeit der Arbeit der freiwilligen Feuerwehr Gilserberg und wollten Ihre Unterstützung und Wertschätzung damit zum Ausdruck bringen.
Mit dem Wunsch, hoffentlich nie selbst die Arbeit der Feuerwehr in Anspruch nehmen zu müssen und wenn es doch mal nötig werden sollte, die Gewissheit zu haben, in guten Händen zu sein wünschten Sie von Herzen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit verbunden mit allen guten Wünschen für das Jahr 2021.
Weiterlesen: FFW Gilserberg: Spende an Voraushelfer zu Weihnachten
Brennender Schornstein zu Weihnachten ruft die Feuerwehr auf den Plan
Am zweiten Weihnachtsfeiertag um 10:42 Uhr wurden die Feuerwehren zu einem brennenden Schornstein in Lischeid gerufen. Weithin sichtbar war die Rauchsäule die aus dem Kamin in der Wiesenstraße empor stieg. Auch der Dachboden des Wohnhauses war stark verraucht, sodass der Qualm aus den Ritzen der Dachziegeln heraus quoll. Einsatzleiter Oliver Neuwirth ließ zwei Trupps unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera ins Gebäude vorgehen um den Kamin zu kontrollieren und zu reinigen. Zusammen mit dem Bezirksschornsteinfegermeister hatte man die Lage schnell im Griff. Um die Verkleidung des Schornsteins zu kontrollieren wurde die Drehleiter aus Schwalmstadt eingesetzt. Insgesamt waren fast 50 Feuerwehrleute aus Lischeid, Gilserberg, Heimbach, Winterscheid und Schwalmstadt alarmiert worden. Der Rettungswagen der Maltheser aus Albshausen sorgte für die Sicherstellung der medizinischen Betreuung während des Einsatzes. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Std. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden und es wurde auch niemand verletzt, sodass alle Beteiligten gegen 13:00 Uhr ihr Weihnachtsfest in ihren Familien fortsetzen konnten.
Weiterlesen: Brennender Schornstein zu Weihnachten ruft die Feuerwehr auf den Plan
Keine Weihnachtsbaumsammelaktion in diesem Jahr
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gilserberg,
gern hätten wir auch in diesem Jahr Ihre alten Weihnachtsbäume eingesammelt und entsorgt.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann jedoch auch die Weihnachtsbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehren im Gilserberger Hochland nicht wie gewohnt stattfinden.
Wir wünschen Ihnen dennoch ruhige und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!
Ihre Gemeindejugendfeuerwehr Gilserberg
Jugendfeuerwehr Sebbeterode – Aktion Weihnachtsbaum
Aufgrund der momentanen Situation ist es leider Anfang Januar 2021 nicht möglich für unsere Mädchen und Jungen von der Jugendfeuerwehr die Weihnachtsbäume entsprechend einzusammeln und zu entsorgen.
Wir hoffen natürlich alle, dass dies im darauffolgenden Jahr wieder möglich ist und wir alle wieder zur Normalität zurückkehren können.
Diese Situation ist nicht nur schwierig für die Arbeit aller Feuerwehren, sondern belastet unsere ganze Gesellschaft gleichermaßen.
Weiterlesen: Jugendfeuerwehr Sebbeterode – Aktion Weihnachtsbaum
Feierliche Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
FFW Sebbeterode
Trotz widriger Witterungsverhältnisse und strenger Hygienevorgaben wegen Corona waren zahlreiche Besucher und viele Gratulanten aus Politik und Gesellschaft zur feierlichen Übergabe des neuen Fahrzeuges erschienen.
Folgende Redner waren bei der Übergabe zugegen:
Staatssekretär Mark Weinmeister (CDU)
Landrat Wilfried Becker
Bürgermeister Rainer Barth
Gemeindebrandinspektor (GBI) Oliver Neuwirth
Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar
Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Ziegenhain Markus Böse
Vorsitzender Gemeindevertretung Gilserberg Wolfgang Urbanek (CDU)
Vorsitzende Ortsverein Sebbeterode Christina Kordes
Weiterlesen: Feierliche Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
Führungsmannschaft der Feuerwehr Gilserberg bekommt Verstärkung
Christian Kern von der Freiwilligen Feuerwehr Gilserberg hat in den beiden letzten Wochen den Zugführerlehrgang an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel besucht. Dieser Lehrgang findet in Vollzeit statt, d. h. der Teilnehmer wird dafür von seinem Arbeitgeber freigestellt. In insgesamt 70 Stunden hat Christian umfangreiches Fachwissen erworben, um nun im Einsatz auch mehrere Gruppen z. B. in einem eigenen Einsatzabschnitt führen zu können. Wir gratulieren unserem Gemeindejugendwart herzlich, freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit und wünschen Christian immer ein glückliches Händchen bei der Erledigung seiner Aufgaben.
Verstärkung für die Feuerwehr im Gilserberger Hochland
Sophia Noll (Schönstein), Julian England (Sachsenhausen) und Christopher Saiz (Sebbeterode) haben kürzlich ihren Grundlehrgang am Stützpunkt Ziegenhain mit Erfolg abgeschlossen. Es war der erste Grundlehrgang, der unter den erschwerten Corona-bedingungen stattfinden konnte. Der Unterricht wurde hierzu in kleineren Gruppen, verteilt auf mehrere Abende durchgeführt. Bei den praktischen Übungen musste meist eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, um den Coronavorgaben Genüge zu tragen. In insgesamt 70 Stunden verteilt auf 4 Wochen an den Samstagen und mehrere Abende erlernten sie die Grundlagen für die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr. Nun freut sich die Feuerwehren im Hochland über tatkräftige Verstärkung und hoffen, dass die beiden weitere Lehrgänge besuchen werden. Wir gratulieren und sagen „Weiter so!“