Wirtschaft & Verkehr
Wohnsiedlungsschwerpunkt mit gutem Bauflächenangebot Wirtschaftliche / gewerbliche Aktivitäten Gewerbegebiet |
Erstes Gründertreffen des VGZ Schwalm-Eder in diesem Jahr gut besucht
Erfolgreiches Gründertreffen in Borken: Netzwerken, Innovation und Austausch
Gründer:innen im Austausch auf dem Betriebsgelände des Railport Nordhessen (Foto: VGZ Schwalm)
Am 20. März 2025 versammelten sich Gründerinnen und Gründer aus der Region auf dem Betriebsgelände der SLF Scherm Logistik und Facilitymanagement GmbH. Das Virtuelle Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ Schwalm-Eder) hatte eingeladen, und rund 50 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen (nicht alle sind auf dem Bild zu sehen) sind daraufhin zum Treffen gekommen.
Weiterlesen: Erstes Gründertreffen des VGZ Schwalm-Eder in diesem Jahr gut besucht
Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 20.03.2025
Die Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, das Service-Zentrum Schwalm-Eder der IHK Kassel-Marburg in Homberg, das RKW Hessen, die Handwerkskammer Kassel und die WIBank laden für Donnerstag, 20.03.2025, ab 13:00 Uhr zum monatlichen Unternehmer- und Gründersprechtag ein.
Weiterlesen: Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 20.03.2025
Spenden für Jugendarbeit aus Erlösen vom Weihnachtsmarkt in Gilserberg
Der Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins „Aktives Gilserberger Hochland“ ist im letzten Jahr wieder außergewöhnlich erfolgreich verlaufen. Die örtlichen Jugendinstitutionen konnten erneut finanziell von den Erlösen des Festes unterstützt werden.
Mitglieder des HGV Gilserberg und der Jugendinstitutionen der Gemeinde Gilserberg bei der Spendenübergabe.
In einer kleinen Feierstunde bedankte sich der HGV Vorsitzende Alexander Hainmüller für die Hilfe und Mitwirkung der Vereine im Gilserberger Hochland und übergab symbolisch die schon vorab eingezahlten Spenden an Vertreter des Fördervereins der Kita Hochlandstrolche, den Förderverein der Hochlandschule, an das Jugendbüro sowie an die Bücherei der Gemeinde Gilserberg.
Weiterlesen: Spenden für Jugendarbeit aus Erlösen vom Weihnachtsmarkt in Gilserberg
Mitwirken an der Tourismusstrategie Rotkäppchenland!
Die Welt ist im Umbruch, Rahmenbedingungen ändern sich und natürlich betreffen diese Tendenzen auch den Tourismus. Für das Rotkäppchenland wird es notwendig, die Profilierung, die strategische Ausrichtung und die operativen Ziele in einer Tourismusstrategie zu bündeln. Diese Tourismusstrategie soll Grundlage werden für zukünftige Marketingmaßnahmen, Angebotsentwicklung sowie für tourismuspolitische Entscheidungen und entsprechendes politisches und operatives Handeln. Auf dieser Grundlage werden die Weichen für eine zukunftsfähige, resiliente und nachhaltige Ausrichtung des regionalen Tourismus gestellt.
Weiterlesen: Mitwirken an der Tourismusstrategie Rotkäppchenland!