Vereine & Verbände

Das Hochland ist reich an Vereinen und Verbänden, die in allen Ortsteilen ehrenamtlich geführt werden. Neben der Vereinsarbeit sind diese Institutionen auch im kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich aktiv und bilden eine entscheidende Grundlage für die Meinungsbildung, den Fortschritt und die Lebensqualität in der Kommune.

Eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Vereinen und Verbänden finden Sie hier zum Download!

–die Listen werden derzeit aktualisiert–

Wir laden recht herzlich zu unserem nächsten Treffen (ausnahmsweise an einem Dienstag) am 05.03.2024 um 19.30 Uhr in die Hochlandhalle ein.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 6. März 2024, um 18:30 Uhr, in der Hochlandhalle Gilserberg (Vereinsraum)

pdfEinladung

Auftaktveranstaltung: Ich möchte eine Ferienwohnung vermieten! Tolle Idee - und dann?

Kultur im Rotkäppchenland 2

pdfKultur_im_Rotkäppchenland

pdfBericht_TTC_Sebbeterode_Winterscheid.pdf

am Samstag, den 09. März 2024 um 19:30 Uhr in Leos Jausentation in Sebbeterode

Handels und Gewerbeverein Gilserberg
Mitglieder des HGV Gilserberg und der Jugendinstitutionen der Gemeinde Gilserberg bei der Spendenübergabe.

Nach dem sehr erfolgreich verlaufenen Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins „Aktives Gilserberger Hochland“ konnten nun von den Erlösen des Festes die örtlichen Jugendinstitutionen finanziell unterstützt werden. In einer kleinen Feierstunde bedankte sich der HGV Vorsitzende Alexander Hainmüller für die Hilfe und Mitwirkung der Vereine im Gilserberger Hochland und übergab symbolisch die schon vorab eingezahlten Spenden an Vertreter des Fördervereins der Kita Hochlandstrolche, den Förderverein der Hochlandschule, an das Jugendbüro sowie an die Bücherei der Gemeinde Gilserberg.

titel kw04 2024

Jugendspieler nehmen erfolgreich an den Kreisjahrgangsmeisterschaften teil
Bezirksliga Gr.4

TTC 1952 Todenhausen - TTC Sebbeterode-Winterscheid 9:2

Nur Otto Plamper im Einzel gegen den Spitzenreiter siegreich

Bis zum 23. Februar können Kommunen, Vereine und ehrenamtliche Initiativen beim Kellerwaldverein Projektideen im Umfang von 20.000 Euro einreichen

Die Spielgeräte auf dem Sportplatz des TSV Eintracht 1912 Waldeck wurden im Jahr 2022 aus dem Regionalbudget gefördert

Die Region Kellerwald-Edersee soll auch langfristig attraktiv für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bleiben. Vor diesem Hintergrund setzt der Kellerwaldverein beim diesjährigen Aufruf des „Regionalbudgets“ auf Projekte, bei denen Jugendliche aktiv beteiligt sind und von denen sie als Bevölkerungsgruppe besonders profitieren. Für das Jahr 2024 stehen in den Themenbereichen Gesundheit, Freizeit und Kultur sowie tourismusnahe Infrastruktur daher 90.000 Euro zur Verfügung. Öffentliche und ehrenamtliche Einrichtungen können sich auf diesen Fördertopf mit Projekten von einem Bruttobudget zwischen 1.000 und 20.000 Euro bewerben.

pdfKultur_im_Rotkäppchenland_Wanderspaß_für_Nachtaktive.pdf