Bücherei Gilserberg
Team der Hochlandbücherei: Jacqueline Riebe, Sandra Hucke-Seibel, Sigrid Herden, Renate Finger, Evelyn Nebe und Angela Itzenhäuser (auf dem Foto fehlen: Petra Kogel und Alina Itzenhäuser)
(Foto von Angela Itzenhäuser)
Die Hochlandbücherei hat nun über der Eingangstür ein wunderschönes Bild mit schriftlichem und bildlichem Hinweis auf die Bücherei. Frau Lilia Brausmann hat das Bild für die Hochlandbücherei gemalt. Das Büchereiteam bedankt sich ganz herzlich bei Frau Brausmann für das gelungen Bild.
Gerne möchten wir außerdem auf die Bücherbox links vor der Bücherei hinweisen. Hier finden Sie aussortierte Bücher der Bücherei, die Sie gerne gegen eine Spende mitnehmen dürfen. Von den Spenden werden neue Bücher für die Bücherei angeschafft.
Bücherspenden von aktuellen Büchern (nicht älter als Erscheinungsjahr 2020) nehmen wir gerne während der Öffnungszeiten entgegen, so können sich noch viele Leser an den Büchern erfreuen.
Bitte sehen Sie davon ab, uralte Bücher in Kisten einfach vor der Bücherei abzustellen und zu entsorgen. So hat das ehrenamtliche Büchereiteam viel zusätzliche Arbeit und muss die Bücher entsorgen.
In der Bücherei ist eine große Auswahl an aktuellen Büchern vorhanden, wir haben einen Bestand von ca. 3.000 Büchern. Das Sortiment ist untergliedert in: Kinder- und Jugendbücher, Comic, Fantasy, Young Adult, Krimi, Belletristik, historische Romane und Sachbücher. Für jedes Alter ist etwas dabei. Außerdem gibt es eine kleine Auswahl an Hörbüchern.
Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten der Hochlandbücherei:
Dienstag: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(auch in den Schulferien geöffnet)
Sie finden uns im Infozentrum der Gemeinde Gilserberg, neben Cafe des Schwälmer Brotladen, Bahnhofstraße 1a, 34630 Gilserberg
Gebührenordnung:
Erwachsene | 5,00 Euro |
Kinder und Jugendliche | 2,50 Euro |
Geschwisterkinder | 1,50 Euro |
Familien | 10,00 Euro |
je Mahnung | 1,50 Euro |
Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
... und freuen uns auf einen Besuch in der Hochlandbücherei zu den bekannten Öffnungszeiten
Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
True Crime
Zum Inhalt:
Allein in Deutschland werden jedes Jahr Hunderte Menschen ermordet. Um die Täter zu überführen, müssen die Ermittler in menschliche Abgründe blicken, die für Außenstehende oft nur schwer zu ertragen sind. David Sarno und Sascha Lapp arbeiten als Autoren und Produzenten für verschiedene True-Crime-Formate des ZDF und ZDFinfo und konnten über die Jahre ausgezeichnete Kontakte zu den Ermittlungsbehörden aufbauen. Für ihr Buch »Das Prinzip Mord - Wahren Verbrechen auf der Spur« ist es ihnen gelungen, exklusive Einsicht in die Fallakten zu erlangen und ausführliche Gespräche mit Ermittlern zu führen, die mit spektakulären Mordfällen zwischen den Jahren 1971 bis 2015 betraut waren. Die Dokumentation der Verbrechen fördert Erschreckendes zutage und liefert zugleich seltene und realistische Einblicke in die Polizeiarbeit.
Weiterlesen: Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
Neue Bücher in der Hochlandbücherei
Zum Inhalt:
1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Als einziges Kind ihrer Eltern gibt es für Roberta keine andere Zukunft als die, einmal die Bäuerin auf dem Hof zu sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Doch Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, auch wenn sie genau weiß, dass das ein Traum bleiben wird. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, in der sie sich zu Hause fühlt. Und dann gibt es da noch den Pfarrerssohn Wilhelm, ihren Freund aus Kindertagen. Die beiden verlieben sich ineinander. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt. Bald sind beide Frauen gezwungen, ihr Leben zu überdenken und Entscheidungen zu fällen, die nicht nur für sie alles verändern.
Buchvorstellungen aus eurer Hochlandbücherei
Aus dem Inhalt:
Eine Ärztin unter Anklage - ein KI-System unter Verdacht: »Der 1. Patient« ist der 4. Justiz-Krimi der Bestseller-Autoren Florian Schwiecker und Michael Tsokos, die für exklusive Insider-Einblicke in die Medizin der Zukunft, das Justizsystem und die Rechtsmedizin sorgen.
Der neue Fall des Berliner Strafverteidigers Rocco Eberhardt sorgt für hitzige Debatten in den Medien:
Eine Routine-Operation der Chefärztin Dr. Sasha Müller endet für den Patienten tödlich. Nach der Obduktion kommt Rechtsmediziner Justus Jarmer zu dem eindeutigen Schluss, dass ein Behandlungsfehler vorliegt. Die Staatsanwaltschaft klagt Dr. Müller daraufhin wegen fahrlässiger Tötung an. Doch die Ärztin wurde bei dem Eingriff von einem KI-System unterstützt.
Während der Fall in der Öffentlichkeit immer weiter hochkocht, stellt Rocco Eberhardt, der Sasha Müller vor Gericht vertritt, eine berechtigte Frage: Gehört statt seiner Mandantin nicht eigentlich die KI auf die Anklagebank - oder gar der Entwickler?