Kindergarten Gilserberg

Kontakt:

Thorenwiesenweg 6
34630 Gilserberg
Tel.: 06696 / 961938

 
Unsere Motivation

Unser Kindergartenalltag soll wieder mehr durch die Natur geprägt sein.

IMG 8588

Statt Reizüberflutung (Gruppenräume sind mit Spielzeug überladen) und Hektik (große Kinderzahl, viele Tagesangebote) dominiert ehe die Stille und Ruhe des Waldes.

Das Gefühl für das Leise, Unscheinbare soll geweckt werden. Wir möchten den Kindern eine harmonische Umgebung bieten, in der die Kinder in ihrer Konzentrationsfähigkeit und Sinneswahrnehmung besser gefördert werden können. Die fehlende Dominanz optischer und akustischer Reize stärkt die Wahrnehmung aller Sinne.
Kreativität und Fantasie werden angeregt, wir brauchen kein vorgefertigtes Spielzeug.
Die Selbsteinschätzung und Hilfsbereitschaft ist ständig gefordert.
Motorische Fähigkeiten werden im täglichen Alltag geschult und nicht in festgelegten Turnstunden.
Der Aufenthalt im Freien fördert die Widerstandskraft und das Immunsystem unserer Kinder.
Die Kinder sind in ihrem Spiel oft aufeinander angewiesen als Hilfspartner und ein intensives Gruppengefühl entsteht.

Selbstgemachte Erfahrungen und eigenes Tun und Erleben sind lehrreicher als Anschauungsmaterial oder Erzählungen. Doch auch die Natur profitiert von unserem Konzept. Wer als Kind gelernt hat, sich für den Erhalt und den Schutz von Natur und Umwelt einzusetzen, wird dies wahrscheinlich auch als Erwachsener tun.

IMG 8431

IMG 8437

IMG 8572

IMG 8575

IMG 8606

IMG 8610

Mit einem Erntetanz der Schulanfänger 2016/2017, einigen Herbstliedern und einem leckeren Frühstück, endete die Erntedankwoche bei den Hochlandstrolchen.

IMG 8558

Am Mittwoch, 28.09.2016 gab es eine Informationsveranstaltung über die Anbau- und die Umbaumaßnahmen mit Renovierungsarbeiten, in der Kita Hochlandstrolche.
Die Kita Leiterin Frau Vaupel gab einen Überblick über den Werdegang und die Gründe warum eine Renovierung, aber auch einen Ausbau der Kita zum jetzigen Zeitpunkt notwendig wird. Die Schaffung von weiteren Plätzen für Kinder unter 3 Jahren, sowie konzeptionelle Veränderungen die das Kindergartenfördergesetz voraussagt, waren dabei die wichtigsten Aspekte.