Vereine & Verbände

Das Hochland ist reich an Vereinen und Verbänden, die in allen Ortsteilen ehrenamtlich geführt werden. Neben der Vereinsarbeit sind diese Institutionen auch im kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich aktiv und bilden eine entscheidende Grundlage für die Meinungsbildung, den Fortschritt und die Lebensqualität in der Kommune.

Eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Vereinen und Verbänden finden Sie hier zum Download!

–die Listen werden derzeit aktualisiert–

An die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönau

Derzeit hat die FFW Schönau keine aktive Abteilung und ist daher bei der Leitstelle Schwalm-Eder aus dem Alarmierungsplan der Gemeinde Gilserberg herausgenommen worden. In Schönau können der Brandschutz sowie alle anderen Aufgaben einer aktiven Abteilung nicht gewährleistet werden.

Ebenso ist es uns momentan aus rechtlichen Gründen nicht möglich, die Jugendabteilung weiterhin aufrecht zu erhalten.

Feuerwehren - FFW Gilserberg 1Am Montag, den 22.06.2015 gegen 11:50 Uhr kam es auf der L3155 in Höhe der Abfahrt Sebbeterode zu einem Alleinunfall eines Smarts. Das Fahrzeug, welches vermutlich auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern geriet, fiel um und lag auf der Seite. Laut Notfallmeldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein. Die junge Fahrerin wurde aber noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von Ersthelfern befreit. Die Feuerwehr richtete das Fahrzeug auf und befreite die Fahrbahn von ausgelaufenem Motoröl. Die Straße musste während der Bergungsarbeiten für ca. 30 Minuten gesperrt werden. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2000,- Euro. Die Feuerwehren aus Gilserberg, Sebbeterode und Lischeid waren neben dem Rettungswagen aus Jesberg und dem Notarzt aus Fritzlar mit 16 Einsatzkräften vor Ort.

Am Samstag, den 27.06.2015 haben die beiden Feuerwehrkameraden Florian Wenzel und Andre England aus Sachsenhausen den Truppführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie haben sich an drei Wochenenden auf dem Feuerwehrstützpunkt in Zeigenhain über 35 Stunden weitergebildet um in Zukunft erste Führungsaufgaben in der Feuerwehr wahrzunehmen. Wir gratulieren zum bestandenen Lehrgang.

Busfahrt zu den Mohnfeldern bei Germerode
Es sind noch Plätze frei!
Am Samstag, dem 11. Juli haben wir eine Fahrt zu den Mohnfeldern bei Germerode geplant. Abfahrt um 11 Uhr. Spaziergang bzw. Planwagenfahrt durch die Mohnfelder. Kaffeetrinken mit Mohnkuchen in der Mohntenne. Eventuell Besichtigung des Klosters Germerode oder anderer Programmpunkt. Abendessen in Gilserberg. Es haben sich bereits mehr als 20 Teilnehmer angemeldet, so dass wir einen Bus bestellen können. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung solange noch Plätze frei sind bei Helga Hobein (592).

An alle interessierten Bürger von Schönau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die SPD Fraktion Gilserberg möchte die Tradition der Ortsbegehungen weiterführen und gemeinsam mit den Ortsbeiräten die Wünsche und Probleme die Ihnen in Ihrem Ortsteil ein Anliegen sind erfassen und versuchen das ein oder andere Problem in der Gemeindevertretung zu lösen. Gleichzeitig ist Ihre Landtagsabgeordnete Regine Müller vor Ort und steht in einer Bürgerfragestunde Rede und Antwort.

Die Saison der D-Jugend geht dem Ende entgegen. Wir, die JSG Willingshausen/Mengsberg/ Gilserberg/Wiera, haben die Saison 2014/2015 mit 3 Mannschaften bestritten. Die dritte Mannschaft belegte in der Kreisklasse den 10. Platz, die zweite Mannschaft erreichte in der gleichen Klasse Platz 5. Die erste Mannschaft wurde mit nur einer Niederlage Meister in der Kreisliga Süd.

(Hinten von links nach rechts) Thorsten Merkel, Loris Ide, Tammo Schemionek, Henry Lenz, Till Wurmbäck, Axel Kirschner, Paul Ritter, Jakob Geisel, Sören Merkel, Marco Luckhardt. (Unten von links nach rechts) Heiko Kirschner, Jonas Dörrbecker, Julien Schnücker, Louis Huber, Daniele Baumgart, Jan Tettschlag, Christoph Luckhardt, Tim Hagemeier. Auf dem Bild fehlen: Marc Wille, Marvin Stamm, David Heinmöller, Marcello Laudenbach, Fynn Ebel und Carlos Kuntz.(Hinten von links nach rechts) Thorsten Merkel, Loris Ide, Tammo Schemionek, Henry Lenz, Till Wurmbäck, Axel Kirschner, Paul Ritter, Jakob Geisel, Sören Merkel, Marco Luckhardt. (Unten von links nach rechts) Heiko Kirschner, Jonas Dörrbecker, Julien Schnücker, Louis Huber, Daniele Baumgart, Jan Tettschlag, Christoph Luckhardt, Tim Hagemeier. Auf dem Bild fehlen: Marc Wille, Marvin Stamm, David Heinmöller, Marcello Laudenbach, Fynn Ebel und Carlos Kuntz.

Liebe Landfrauen, am Donnerstag, den 25.06.2015 findet um 19.00 Uhr im DGH eine kurze Vollversammlung bezüglich der TSV-Veranstaltung statt. Anschließend ist - wie üblich - unsere Singstunde mit Hella!

Mit lieben Grüßen, der Vorstand

Der Dorfverein „Wir für Schönau" lädt wieder herzlich alle Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer

am Sonntag, den 21. Juni 2015 ab 14.00 Uhr

zu Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und frischen Waffeln an den Kellerwaldsteig / Hochland-Radweg in Schönau ein.

Dorfverein Schönau
Lothar Dietrich
stellv. Vorsitzender

Der Landfrauenverein Sebbeterode lädt am Donnerstag, den 16.07. um 20.00 Uhr alle Hochland-Landfrauen zu einem Vortrag des Diabetologen Dr. Weber von der Asklepios-Klinik Ziegenhain in das DGH in Sebbeterode ein.
Thema: Diabetes-Früherkennung – kann es jeden treffen?
Gäste sind herzlich willkommen, auch Männer sind herzlich eingeladen.

Achtung! Geänderter Termin!

Am Samstag, dem 11. Juli haben wir eine Fahrt zu den Mohnfeldern bei Germerode geplant. Abfahrt um 11 Uhr. Spaziergang bzw. Planwagenfahrt durch die Mohnfelder. Kaffeetrinken mit Mohnkuchen in der Mohntenne. Eventuell Besichtigung des Klosters Germerode oder anderer Programmpunkt. Abendessen in Gilserberg. Bevor wir weiter planen, müssen wir wissen, ob genügend Mitglieder Interesse an der Fahrt haben. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis zum 18.06. bei Helga Hobein (592).

Am Samstag, den 06. Juni fand im Rahmen der Katastrophenschutzausbildung eine gemeinsame Übung unter der Leitung von dem stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth, der die Übung gemeinsam mit Herrn Peter und Herrn Hutz von Hessenforst vorbereitet hatte, von Feuerwehren der Gemeinde Gilserberg und Hessenforst statt.