Vereine & Verbände
Eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Vereinen und Verbänden finden Sie hier zum Download! –die Listen werden derzeit aktualisiert– |
Hörner aus dem Hochland erklangen beim Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) in Hamburg
Posauenchor Lischeid-Winterscheid Heimbach
Mit 23 Chormitgliedern machten wir uns am 3. Mai auf den Weg nach Hamburg und mischten uns unter die 17.000 Bläser:innen, die an diesem Wochenende aus ganz Deutschland angereist waren. Bereits beim ersten Posaunentag 2008 in Leipzig war der Posauenchor Lischeid-Winterscheid-Heimbach auf Initiative Siegfried Kneschkes dabei. Ein unvergessliches Erlebnis mit vielen tollen Momenten, so dass der zweite DEPT 2016 in Dresden für uns ein Muss war und wir uns dieses Jahr wieder voller Vorfreude begleitet von Familie und Freunden auf den Weg machten.
Einladung zum „Offenen Singen“ am 12. Juni mit dem Shantychor Homberg-Borken
Der Shantychor Homberg-Borken feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen und möchte, dass DU mitsingst oder spielst!
Weiterlesen: Einladung zum „Offenen Singen“ am 12. Juni mit dem Shantychor Homberg-Borken
Kultur im Rotkäppchenland
Kultur im Rotkäppchenland
Stellenangebot: Geschäftsführung Tourismusservice Rotkäppchenland
Filmmusik im Schlossgarten unter neuer Leitung
Liebe Freunde der Musik,
mein Name ist Jessica Falk und ich leite seit März 2024 die Kuhlo-Bläsergruppe.
Ich wohne gemeinsam mit meinem Partner in meinem Geburtsort Wasenberg und arbeite als Lehrerin für die Fächer Musik, Religion und Kunst an der Erich Kästner-Schule in Homberg Efze.
Neben der Schule leite ich den Wasenberger Posaunenchor und wirke zusätzlich als Musikerin im Blasorchester Schwalmstadt und bei den Leimsfelder Dorfmusikanten mit. Zudem bilde ich junge Musikerinnen und Musiker an Blechblasinstrumenten aus.
Ich freue mich schon auf die gemeinsame Reise mit der Kuhlo-Bläsergruppe und ich bin sehr gespannt, was wir gemeinsam erreichen können.
Gründungsversammlung: Gästeführer Rotkäppchenland – Naturpark Knüll n.e.V.
„Gästeführer geben der Region ein Gesicht“
Gründungsversammlung Gästeführerverein
Gästeführerinnen und Gästeführer besser qualifizieren, die Führungen für Gäste zentral anbieten, buchbar und erlebbar machen und vermarkten, das sind erste Stichworte und Gründe, die für die Gründung des neuen Gästeführervereins im Rotkäppchenland sprechen. Die Geschäftsführerin des Rotkäppchenlandes, Heidrun Englisch, Dr. Nico Ritz als Vorsitzender des Verbandes Tourismusservice Rotkäppchenland und die Assistentin der Geschäftsführung, Simone Roth-Happel begrüßten die 15 Gästeführerinnen und Gästeführer aus Schwalmstadt und Homberg (Efze). Der neue Verein wurde am Dienstag, 16. April 2024, im Sitzungssaal des Ziegenhainer Rathauses gegründet.
Weiterlesen: Gründungsversammlung: Gästeführer Rotkäppchenland – Naturpark Knüll n.e.V.
Landfrauenverein Gilserberg
Am 05.06.2024, 19.00 Uhr treffen sich die Landfrauen in der Hochlandhalle zur monatlichen Besprechung. Hierzu laden wir recht herzlich ein.
LEADER- und Regionalbudget-Projekte auf dem Weg gebracht
Die Arche-Region bei Frankenau soll künftig besser inwertgesetzt und vermarktet werden. Im Bild sind Tauernscheckenziegen zu sehen, die alte Rasse stammt von den Hohen Tauern in Österreich. (Bildnachweis: Katharina Jaeger)
Der Verein Region Kellerwald-Edersee hat in seiner jüngsten Sitzung über LEADER- und Regionalbudget-Projekte beraten. Die eingebrachten LEADER-Projekte wurden von den Projektträgern selbst vorgestellt. Das Verfahren, dass seit dem vergangenen Jahr angewandt wird, hat sich sehr bewährt. So ist ein direkter Dialog zwischen Antragstellern und Vorstand möglich. Folgende LEADER-Projekte wurden ausgewählt:
Weiterlesen: LEADER- und Regionalbudget-Projekte auf dem Weg gebracht
Kochen mal anders
Kochen in einer Ausstellungsküche - eine ganz neue Erfahrung, die die Gilserberger Landfrauen machen durften.
Als wir bei der Fa. Plag ankamen, waren in der Schauküche schon die Tische eingedeckt und Frau Thomas hatte verschiedene Stationen vorbereitet an denen geschnippelt, gerührt, gemixt und natürlich probiert werden konnte. Jede konnte sich aussuchen was sie vorbereiten wollte. Schnell war in der Küche einiges los. Nachdem alles vorbereitet war und in modernsten Geräten garte oder backte, bestand die Möglichkeit, sich im Küchenstudio Inspirationen der neuesten Technik zu holen, sich fachmännisch beraten zu lassen oder einfach nur bei einem kühlen Getränk zu plaudern.
Kunst und Bewegung auf den Kukukswegen
Wandern in der Malerkolonie Willingshausen bedeutet eine Verbindung von Kunst und Bewegung. Wandern am 21. April 2024 bedeutet auch die Verbindung von Kälte und Feuchtigkeit und ist aber auf jeden Fall eine interessante Veranstaltung gewesen.