Erfassung des Wasserzählerstandes
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Veranstaltungskalender 2023
- Theater Laku Paka zu Gast bei den Hochlandstrolchen
- Frühling auf Sylt
- Post-Covid – und dann?
- Landkreis zeigt auch dieses Jahr wieder Flagge
- NVV Fahrplan
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg am 14.11.2023
- Am 11.11.2023 fand in Moischeid der 1. Lichterspaziergang statt
- Herzliche Einladung zur MUSIK zum ADVENT
- Laternenumzug
- Besuch in der Gilserberger Bücherei
- Gemeindesatzungen
- Jahreshauptversammlung der DLRG Jesberg für 2022
- Herbstzeit ist Lesezeit
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Erste mit zweitem Sieg in Serie
- ACHTUNG Terminänderung
Buntes Hochland
Am 19. März 2015 trafen sich Bürgerinnen und Bürger aus Gilserberg und diskutierten über die Gründung eines „Arbeitskreises Flüchtlinge". Mehr als 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, um ihre aktive Hilfe bei der Umsetzung anzubieten.
Einladung zum gemeinsamen 19. Seniorennachmittag am Samstag, den 21. März 2015
Liebe Seniorinnen und Senioren des Gilserberger Hochlandes!
in diesem Jahr möchten wir auch wieder unseren sehr bekannten Seniorennachmittag in der Hochlandhalle in Gilserberg veranstalten.
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren gemeinsam mit Ihren Ehepartnern, auch wenn diese das 70-zigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Der gemeinsame Seniorennachmittag findet am Samstag, den 21. März 2015 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Hochlandhalle in Gilserberg, statt. Bitte vergessen Sie nicht, Ihr eigenes Kaffeegedeck mitzubringen!
Um Ihnen die Teilnahme zu erleichtern, setzen wir wie in den Jahren vorher an diesem Samstag eine Buslinie für Sie ein, die Sie in den einzelnen Ortsteilen abholt, und wieder zurückfährt.
Weiterlesen: Einladung zum gemeinsamen 19. Seniorennachmittag am Samstag, den 21. März 2015
Kreisseniorennachmittag in Merzhausen
Zum diesjährigen Kreisseniorennachmittag am 07.03.2015 kamen zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus dem Altkreis Ziegenhain in die Antreffhalle nach Merzhausen. In Begleitung der Vorsitzenden des Seniorenbeirates Frau Brigitte Weirich und Herrn Bürgermeister Rainer Barth verbrachten 30 Teilnehmer/innen aus dem Gilserberger Hochland bei einem bunten Programm einen unterhaltsamen und schönen Nachmittag.
Vorderreihe (von links): Ernst Trümner, Maria Elisabeth Pfalzgraf; Maria und Walter Pemsel.
Hinterreihe (von links): Bürgermeister Andreas Schultheis (Schrecksbach); 1. Kreisbeigeordneter Winfried Becker; Bürgermeister Dr. Gerald Näser (Schwalmstadt); Bürgermeister Rainer Barth (Gilserberg) und Nadine Bremer
Ostern im Buchenhaus in Schönau am Königssee
Das Berchtesgadener Land bietet Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie und zu jeder Jahreszeit. Mit der herrlichen Frühlingssonne steigt die Lust auf eine Wanderung. Die Gipfel tragen im Frühling meist noch eine weiße Kappe, aber in den Niederungen laden die ersten Wege schon zu Wanderungen ein. In nahegelegenen Skigebieten ist auch noch Wintersport möglich.
Einladung zur Ausstellung "Vorsicht Rechtsextremismus"
Die Gemeinde Gilserberg und das ev. Jugendbüro Gilserberg nehmen die „Internationalen Wochen gegen Rassismus" zum Anlass, die Ausstellung „Vorsicht Rechtsextremismus" (Projekt „Gewalt geht nicht", Schwalm-Eder-Kreis) zu zeigen und sich somit gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung zu positionieren.
Zur Informationsveranstaltung am 18.03.2015 um 19.00 Uhr laden wir herzlich ins Foyer der Hochlandhalle Gilserberg ein.
Weiterlesen: Einladung zur Ausstellung "Vorsicht Rechtsextremismus"
"Förderverein Hospiz Kellerwald e.V. stellt sich vor"
Einladung zur Infoveranstaltung am Freitag, den 20.03.2015, 17.00 Uhr in der Hochlandhalle Gilserberg
Hiermit laden wir alle Bürger(innen) ein zur Infoveranstaltung über die erfolgte Gründung des „Förderverein Hospiz Kellerwald e.V." und die damit verbundenen Inhalte.
Weiterlesen: "Förderverein Hospiz Kellerwald e.V. stellt sich vor"
Kirche(n) erleben!
Das konnten Kinder und Erwachsene bei der ersten Kirchenexkursion im Gilserberger Hochland. Die Kirchen in Schönau und Sebbeterode begeisterten Klein und Groß. Pfarrer Norbert Graß erklärte vieles und gemeinsam mit Matthias Itzenhäuser durfte auch Orgel gespielt werden. Alle waren sich einig: Ein toller Tag! Die nächste Tour führt uns am 19. März nach Moischeid und Gilserberg!
Gründungsversammlung des Fördervereins „Hospiz Kellerwald e.V.“ am 27.02.2015
Nach langer Vorbereitung und Planungszeit (seit 2009) wurden in der Gemeinde Gilserberg die Grundlagen zur Errichtung eines Hospizes geschaffen. Die Initiatorin Frau Elisabeth Grümer (Castrop-Rauxel) - welche bereits in Dortmund-Westrich das Hospiz „St. Elisabeth“ ins Leben rief - war maßgeblich an der Entstehung dieses Projektes beteiligt. Zusammen mit dem Hausarzt Dr. med. Joachim Klug (Gilserberg) und Altbürgermeister Lothar Vestweber wurde das Projekt Schritt für Schritt vorangetrieben.
Weiterlesen: Gründungsversammlung des Fördervereins „Hospiz Kellerwald e.V.“ am 27.02.2015
Einladung: Gründung eines „Arbeitskreises Flüchtlinge"
Einladung zum 1. Treffen zur Gründung eines „Arbeitskreises Flüchtlinge“ am Donnerstag, den 19.03.2015, 20.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses Gilserberg (bitte Hintereingang benutzen)
Herr Jochen Hellwig vom Arbeitskreis „Toleranz und Menschenwürde“ in Schwalmstadt berichtet von der Arbeit mit untergebrachten Flüchtlingen in Schwalmstadt.
Alle Bürger(innen) sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Weiterlesen: Einladung: Gründung eines „Arbeitskreises Flüchtlinge"
Sachsenhausen - stimmungsvoller Abend
Die Sachsenhäuser und ihre Gäste feierten fröhlich und ausgelassen ihren Dorfabend im Saal Viehmeier.
Mitwirkende waren: Kirchenchor Sachsenhausen, Kuhlo-Bläsergruppe, Landfrauen, Jugendfeuerwehr, Trommel und Gesangsgruppe Herbert Wölfel, Michael Schiel, Schützenverein, Burschenschaft und Nils und Michael.