Anlässlich der gemeinsamen Hauptversammlung aller Feuerwehren der Gemeinde Gilserberg begrüßte Gemeindebrandinspektor Markus Böse am letzten Freitag zahlreiche Gäste in der Hochlandhalle in Gilserberg. Einen ausführlichen Bericht gaben er, die Leiterin der Kinderfeuerwehr Hildegard Damm, der Gemeindejugendfeuerwehrwart Marius Böse, der Leiter des Atemschutzes und Katastrophenschutzzugführer Oliver Neuwirth, der Beauftragte des Digitalfunkes Jens Schömann und der Leiter der Voraushelfergruppe Thomas Schlung über ihre Tätigkeiten ab. Böse berichtete unter anderem über die 75 Einsätze die in 2016 bereits absolviert wurden. Bürgermeister Rainer Barth begrüßte die Gäste und dankte der Feuerwehr für ihre vorbildliche Arbeit. Er gab in seinem Grußwort auch einen Ausblick auf zahlreiche geplante Investitionen im Bereich der Gefahrenabwehr. So soll im nächsten Jahr ein neues Löschfahrzeug (HLF 10) in Gilserberg stationiert werden und im Jahr 2019 das Fahrzeug der Feuerwehr Sebbeterode erneuert werden. Die Feuerwehrhäuser in Sachsenhausen und Sebbeterode sollen in den kommenden Jahren wegen baulicher Mängel erneuert werden.
Ansprache des Kreisbrandmeisters Thomas Thiel
Insgesamt 13 neue Mitglieder wurden offiziell in die Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr aufgenommen. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist in diesem Jahr erfreulicherweise von 145 auf 154 Einsatzkräfte gestiegen. Oliver Neuwirth beklagte als Leiter des Atemschutzes jedoch den Rückgang der einsatzbereiten Atemschutzgeräteträger. Obwohl über 50 Personen die nötige Ausbildung besitzen, können nur 28 eingesetzt werden, da ärztliche Untersuchungen oder Pflichtfortbildungen nicht besucht wurden. Oftmals hätten die Einsatzkräfte aber auch gesundheitliche Einschränkungen und dürfen daher keinen Atemschutz mehr tragen. Der Leiter der Voraushelfergruppe Thomas Schlung verwies auf das 10-jährige Jubiläum der Voraushelfer, die über 50 Einsätze pro Jahr leisten um medizinische Hilfe vor dem eintreffenden Rettungsdienst durchzuführen. Dieses wird mit einem Jubiläumsfest vom 22.-24.09.2017 in Gilserberg gefeiert.
Empfänger der Anerkennungsprämien, v.l.n.r.: Rainer Barth, Markus Böse, Jürgen Vöhl, Christian Scheibeler, Markus Schneider, Daniel Momberger, Timo Stehling, Patrick Damm, Friedrich Gatzke, Manfred Wagner, Rainer Wenzel, Heiko Böth, Thomas Schwalm, Thomas Thiel
Beförderungen, v. l. n. r.: Martin Riebeling, Anne Koch, Michael Stumpf, Tobias Koch, Julian Wagner, Stephan Jordan, Victoria Böth, Florian Wenzel, Leon Kuchar, Marcus Böth, Oliver Koch, Dennis Blaufuß, Marius Böse, Lukas Daum, Florian Freimuth
Grußworte richteten Kreisbrandmeister Thomas Thiel, Kreisjugendfeuerwehrwart Christoph Ilse und der Stellv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Norbert Mühling an die Versammlung. Im Anschluss wurden zahlreiche Feuerwehrangehörige geehrt und befördert.
Ehrung mit Brandschutzehrenzeichen und Katastrophenschutzmedaille, v.l.n.r.: Markus Böse, Rainer Barth, Christian Euler, Carsten Schmidt, Annabell Neuwirth, Markus Schneider, Torben Wiesmann, Jörg Schlung, Timo Stehling, Thomas Thiel
Leistungsabzeichen, v.l.n.r.: Ralf Dehnert, Oliver Koch, Jannik Wagner, Michael Stumpf, Marius Böse, Martin Riebeling, Dennis Blaufuß, Torben Wiesmann, Lukas Daum, Marius Damm, Tobias Koch, Anne Koch, Oliver Weissing, Klaus Wagner, Rainer Barth, Markus Böse
Die Ehrungen im Einzelnen
Anerkennungsprämie Land Hessen für 10 Jahre aktiven Einsatzdienst:
Daniel Momberger, Patrick Damm
Anerkennungsprämie Land Hessen für 20 Jahre aktiven Einsatzdienst:
Markus Schneider, Timo Stehling
Anerkennungsprämie Land Hessen für 30 Jahre aktiven Einsatzdienst:
Heiko Böth, Thomas Schwalm, Manfred Wagner, Rainer Wenzel, Friedrich Gatzke
Anerkennungsprämie Land Hessen für 40 Jahre aktiven Einsatzdienst:
Christian Scheibeler, Jürgen Vöhl.
Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr (mit Jugendfeuerwehr):
Markus Schneider, Jörg Schlung, Timo Stehling, Carsten Schmidt, Christian Euler
Mit der bronzenen Katastrophenschutzmedaille für 10 Jahre MItgliedschaft im Katastrophenschutz:
Torben Wiesmann, Annabell Neuwirth
Neuzugänge in die Einsatzabteilungen, v.l.n.r.: Julian Wagner (Sebbeterode), Dennis Blaufuß (Gilserberg), Mirko Gebler (Gilserberg), Leon Kuchar (Itzenhain/Appenhain), Stephan Jordan (Itzenhain/Appenhain), Victoria Böth (Winterscheid), Anton Wölfel (Sachsenhausen), Rainer Barth, Markus Böse
Befördert wurden:
Zum Feuerwehrmann/ zur Feuerwehrfrau:
Victoria Böth, Dennis Blaufuß, Marcus Böth, Lukas Daum, Stephan Jordan, Oliver Koch, Tobias Koch, Leon Kuchar, Julian Wagner
Zum Oberfeuerwehrmann / zur Oberfeuerwehrfrau:
Anne Koch, Michael Stumpf, Martin Riebeling
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Florian Wenzel
Zum Löschmeister:
Marius Böse
Zum Oberlöschmeister:
Florian Freimuth
Weiterhin wurden zahlreiche Feuerwehrangehörige für die erfolgreiche Teilnahme an den Kreisentscheiden mit dem Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Markus Böse