Amtliche Bekanntmachungen
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 03.05.2022
- Einziehung (Entwidmung) einer Grabenparzelle in der Gemarkung Gilserberg-Lischeid
- Geplantes Flurbereinigungsverfahren Rauschenberg-Wohra
- 3. Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Gilserberg
- Überprüfung der Standfestigkeit von Grabsteinen
Gilserberg News
- Besuch bei der Feuerwehr
- Pressebericht zum Delegierten- und Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr
- Vorstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027
- Geplante Veranstaltungen 2022 in Gilserberg
- Landfrauen Moischeid: Informationen aus dem Verein
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 20/2022)
- Neu in ihrer Hochlandbücherei im Mai 2022
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften der Senioren und Minimeisterschaften
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 19/2022)
- Frisch erschienen, und mit Gewinnspiel: Die aktuelle gedruckte Ausgabe von DasTelefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis
- Workshops für Existenzgründer*innen und Jungunternehmen
- Kostenzuschüsse für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum
- Der Ortsbeirat Sebbeterode informiert
- Mitteilung der Friedhofsverwaltung
- „MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
- 50. Bilderschwatz
- Kirchspiel Lischeid
- Ev. Jugendbüro informiert (KW 19–2022)
- Auslegung des Protokolls der Jagdversammlung
- Neue Bücher in ihrer Hochlandbücherei im Mai
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften und Trainingsanzugsübergabe
- Jakob Schmidt-Weigand überzeugt bei Kreismeisterschaften
Schützenverein Tell Sachsenhausen 1965 e.V.
Hiermit laden wir alle Mitglieder des Schützenvereins zu unserer Jahreshauptversammlung am 19. März 2022 ins Schützenhaus recht herzlich ein. Beginn: 20:00 Uhr
Nachruf
Am 21.02.2022 verstarb im Alter von 89 Jahren
Wilhelm (Willi) Trümner
*07.02.1933
Appenhain
Mit Herrn Trümner hat die Gemeinde Gilserberg einen Menschen verloren, der sich in vorbildlicher Weise für seine Heimatgemeinde Gilserberg eingesetzt hat.
"Kultur im Rotkäppchenland" (KW 4/2022)
Neujahrsgruß
Hiermit wünsche ich allen
Bürgerinnen und Bürgern
alles Gute, Gesundheit und
viel Glück für das neue Jahr 2022
Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen für uns alle wollen wir zuversichtlich in das neue Jahr blicken. Mit der Hoffnung, dass sich die Situation baldmöglichst normalisiert und wir alle wieder wie gewohnt leben können.
Zum Wohle des Gemeindewesens ist die ehrenamtliche Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen unverzichtbar und von besonderem Wert. Der unentgeltliche persönliche Einsatz sowie der Verzicht auf einen erheblichen Teil der Freizeit verdient unser aller Respekt. Das vielfältige ehrenamtliche Engagement trägt erheblich zur Lebensqualität in unseren Dörfern bei und macht ein reibungsloses Funktionieren unseres Gemeinwesens erst möglich.
Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, denen im vergangenen Jahr eine besondere Flexibilität wegen der eingeschränkten Bedingungen abverlangt wurde.
Danke!
Der Gemeindevorstand
Ihr Bürgermeister
Rainer Barth
Schützenverein Schönstein – 6.–8. Wettkampftag
3G-Regel im Rathaus Gilserberg
Vor dem Hintergrund der Infektionslage gilt für den Zutritt zum Rathaus Gilserberg für alle Besucher*innen ab sofort die 3G-Regel. Wir bitten alle Bürger*innen das Rathaus Gilserberg nur in dringenden Fällen aufzusuchen. Für dringende und unaufschiebbare Erledigungen ist vorher ein Termin zu vereinbaren.
Senden Sie Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail an: gemeinde@gilserberg.de
Ehrungen durch die Gemeinde Gilserberg
Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 05. Februar 2002 Richtlinien über die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet Kultur-, Sport- und Sozialleben beschlossen.
Danach besteht nun die Möglichkeit, verdiente Bürgerinnen und Bürger für hervorragende Leistungen in einem würdigen Rahmen zu ehren.
Die Auswahl der zu ehrenden Personen wird von einer elfköpfigen Jury (1 Mitglied je Ortsteil) unter Federführung des Ausschusses für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport vorgenommen.
Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
GILSERBERG. Was gibt es Schöneres, als bei einer ausgiebigen Wanderung die heimische Natur zu erleben? Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Freizeit-Aktivitäten in der eigenen Region an Bedeutung und animieren die Menschen zunehmend zu Ausflügen in die vertraute Umgebung. Auch der EAM liegen die Region und ihre Natur am Herzen. Aus diesem Grund fördert der kommunale Energieversorger die Anschaffung und Aufstellung von Wanderbänken in den Kommunen ihres Netzgebietes. Darunter ist auch die Gemeinde Gilserberg: Am Montag, 27. September, übergab der Leiter der EAM Netzregion Borken, Jörg Gisselmann eine neue Wanderbank an die Gemeinde Gilserberg, vertreten durch den Bürgermeister Rainer Barth. Die Wanderbank bietet zukünftig am Standort Bahnhofstraße in Gilserberg, die Möglichkeit zu einer kleinen Rast mit „Kellerwaldturmblick“. Gefertigt wurde die Bank von der Revierförsterei Wolferode (Forstamt Kirchhain). Aufgestellt wurde die Bank von Frau Katja Kuntz und Herrn Manfred Naumann. Sie haben den Standort gestaltet und pflegen diesen nachhaltig.
Stellenausschreibung Verwaltungsfachangestellte/-n (m/w/d)
Gemeinde Gilserberg
Da arbeiten, wo man auch herrlich leben kann. Die ideale Region für Familien ist ländlich geprägt, die westlichste Gemeinde des Schwalm-Eder-Kreises und die südlichste Gemeinde des Naturparks Kellerwald-Edersee.
Die Gemeindeverwaltung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Bereiche Empfang/Zentrale und Sitzungsdienst eine/n
Verwaltungsfachangestellte/-n (m/w/d)
in Vollzeit (oder Teilzeit) unbefristet.
Weiterlesen: Stellenausschreibung Verwaltungsfachangestellte/-n (m/w/d)