Bildung & Soziales
Seit 1987 existiert in Gilserberg eine Grundschule, die die Mittelpunktschule (Grund- und Hauptschule) ablöste.
Die Gemeinde Gilserberg betreibt einen eigenen Kindergarten.
Für die Jugendlichen besteht ein gemeinsames Angebot von Gemeinde Gilserberg und der Evangelischen Kirche.
So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen
Kostenzuschüsse für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum
„Die Förderung des selbstbestimmten Wohnens ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig. Durch entsprechende bauliche Veränderungen wird die Lebens- und Wohnqualität erhöht und ermöglicht, dass so lange wie möglich die eigenen vier Wände im gewohnten Umfeld bewohnt werden können“, erklärt Landrat Winfried Becker.
Weiterlesen: So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen
Internationale Schreibwettbewerbe: Kinder weltweit vernetzen und zum Schreiben ermutigen
Die internationale Initiative „Ein Buch geht um die Welt“ von Papierfresserchens MTM-Verlag setzt sich seit nunmehr 20 Jahren dafür ein, Kinder zum Schreiben zu motivieren und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Gedanken, Träume und Erlebnisse kreativ auszudrücken. Regelmäßig werden Schreibwettbewerbe veranstaltet, die sich an junge Autorinnen und Autoren aus aller Welt richten.
Kompetenzen der Zukunft
Neues Programm der Volkshochschule Schwalm-Eder ab sofort in gedruckter Form sowie online verfügbar
Die Volkshochschule Schwalm-Eder (vhs) hat ihr neues Programmheft für das kommende Semester vorgestellt. Das Semesterthema lautet „#zukunftsort_vhs – Kompetenzen für morgen“. Es geht um „future skills“, also die Kompetenzen der Zukunft. Aber was genau sind denn die Fähigkeiten oder das Wissen, welches wir für die Zukunft brauchen? Was müssen wir können, um fit für die Zukunft zu sein?
(v. li.) Ilona Kuosman (Künstlerin), Dr. Anika Wolf (vhs), Eduard Schunk (Kursteilnehmer), Landrat Winfried Becker, Franz Drescher (Leiter vhs) und Mike Stämmler (Leiter Fachbereich "Schulen, Erwachsenenbildung und Sport"); (Bildautor: Julian Klagholz | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)