HNA News
- Neuer A49-Abschnitt Neuental-Schwalmstadt ist frei: Eröffnung ging reibungslos über die Bühne
- Abgeordnete informieren sich über Fachkräftemangel
- HNA-Shop: Alle Produkte aus den Geschäftsstellen jetzt online verfügbar
- Verzögerung bei Erneuerung an der Bundesstraße ab Treysa
- Verhaltener Besuch zum Auftakt: Erstes Altstadtfest in Treysa
Amtliche Bekanntmachungen
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 03.05.2022
- Einziehung (Entwidmung) einer Grabenparzelle in der Gemarkung Gilserberg-Lischeid
- Geplantes Flurbereinigungsverfahren Rauschenberg-Wohra
- 3. Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Gilserberg
- Überprüfung der Standfestigkeit von Grabsteinen
Gilserberg News
- Kurz gesagt – fix getan
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode – Herzlichen Glückwunsch!
- TSV-Jubiläum: Weinabend
- TSV-Jubiläum: Wanderung
- Freizeitturnier
- AB SOFORT: Sommerspaß IM MOISCHEIDER FREIBAD
- Familienfreigabe auf Smartphone und Tablet
- Das 1. Handy meines Kindes. Was muss ich dabei beachten?
- Der Ortsbeirat Sebbeterode informiert
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 25/2022)
- Die Kuhlo-Bläsergruppe informiert
- TSV-Jubiläum: Hochland-Cup
- An alle Senioren im Gilserberger Hochland – Seniorentreff Erzählcafé findet statt
- Waldinteressenten Sebbeterode
- Neue Bücher in ihrer Hochlandbücherei im Juni 2022
- Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 fertiggestellt
- Abendlauf
Rückbau der Tonnen für Grünabfälle auf den Friedhöfen aller Ortsteile der Gemeinde Gilserberg
Die Gemeindevertretung hat in 2014 eine neue Friedhofsordnung beschlossen.
Diese Satzung sieht vor, dass Abfälle - die auf den Friedhöfen anfallen - künftig grundsätzlich mit nach Hause zu nehmen sind.
In einer Sitzung der Friedhofausschüsse am 6.Mai 2015 wurde hierzu folgende Vorgehensweise festgelegt:
Das Entfernen aller Behältnisse für Friedhofsabfall ist ab dem 1. Juli 2015 geplant.
Nun legt die scheidende Sommernacht
Nun legt die scheidende Sommernacht
Tauperlen Dir zu Füssen,
Mit tausend Rosenaugen erwacht
Der Tag um Dich zu grüssen.
Nun such' ich ein Lied vom Lenz beschwingt
O Holde zu Deinem Preise,
Doch siehe durch all meine Seele klingt
Die alte, die ewige Weise:
Du wandelst im Grün, so segn' ich das Thal,
Das schimmernd Dich umkränzet,
Du wandelst im Licht, so segn' ich den Strahl,
Der Dir zu Häupten erglänzet.
Mein Lied hat einen Klang nur und Hauch,
Den einen: der Himmel behüte
Den Tau des Morgens, die Rosen am Strauch,
Und Dich, Du duftige Blüte!
(Adolf Stern 1835-1907, deutscher Literaturhistoriker, Dichter)
Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement" für besonderes ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich
Verleihung durch den Hessischen Sozialminister im Dezember 2015 im Hessischen Landtag
Neue Eichenbalken stützen die alte Linde
Ortsbeirat Sebbeterode
Ortstermin am Lindenplatz vor dem neuen Stützgerüst (von links): Christina Schäfer, Andreas Schaal, Bürgermeister Rainer Barth, Jochen Hoffmann, Eberhard Wahl, Robert Schneider und Thomas Sporleder.
Ein neues Stützgerüst hat die alte Linde in Sebbeterode erhalten. Die neuen Pfosten und Querbalken aus Eiche sollen die schweren Äste der Linde tragen. Die Arbeiten an dem 1693 erstmals erwähnten Naturdenkmal waren notwendig geworden, nachdem bei einem Sturm im August vergangenen Jahres ein Ast abgebrochen war – das erst im Rahmen der Dorferneuerung erneuerte Stützgerüst aus Douglasie war nach rund 15 Jahren bereits morsch geworden. Erfreut zeigte sich der Ortsbeirat Sebbeterode und Bürgermeister Rainer Barth, dass das neue Holzgerüst noch in diesem Jahr verwirklicht wurde, um weitere Schäden an der Linde zu vermeiden. Knapp eine Woche war die Firma Günter Wilhelmi aus Löhlbach im Einsatz, um das Stützgerüst aufzustellen. An den Kosten in Höhe von rund 15 000 Euro haben sich nach Angaben von Bürgermeister Barth die Untere Naturschutzbehörde des Schwalm-Eder-Kreises mit ca. 5000 Euro und die Gemeinde Gilserberg mit ca. 10.000 Euro beteiligt.
Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges - Investition in die Zukunft
v. l. n. r.: Bürgermeister Rainer Barth, Wehrführer Reiner Dippel, Landrat Winfried Becker, Gemeindebrandinspektor Markus Böse, Kreisbrandinspektor Torsten Hertel
Im Beisein von Landrat Winfried Becker und Kreisbrandinspektor Torsten Hertel wurde am 29.05.2015 am DGH Heimbach das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) an die Freiwillige Feuerwehr Heimbach übergeben. Bürgermeiste Rainer Barth, Gemeindebrandinspektor Markus Böse sowie Heimbachs Wehrführer Reiner Dippel zeigten sich beim Pressetermin hoch erfreut über die Anschaffung dieses Fahrzeuges, welches das 21 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt.
Weiterlesen: Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges - Investition in die Zukunft
Bilderbuchkino am 27. Mai 2015
Pfingstkirmes in Sebbeterode
Wir, die Burschenschaft Sebbeterode, laden wieder zur Zeltkirmes am Festplatz in Sebbeterode ein. Die diesjährige Kirmes findet vom 22. bis 25. Mai statt.
Los geht es mit unserem Dorfabend am Freitag, den 22. Mai um 20:00 Uhr unter dem Motto: "Bayrischer Abend" mit der Band "Enjoy". An diesem Abend wird anfangs bayrische Musik und zu späterer Stunde traditionelle Kirmesmusik gespielt.
Am 23. Mai, den Kirmessamstag, laden wir zu unserem großen Burschenschaftstreffen mit der Band "RED" ein.
Radspaß im Rotkäppchenland
Am 17. Mai 2015 steht beim Radspaß im Rotkäppchenland bereits zum sechsten Mal Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie auf dem Programm. Dieses Jahr findet die Veranstaltung auf dem Bahnradweg Rotkäppchenland von Schwalmstadt-Treysa bis Niederaula statt.
Kaffeezeit am Kellerwaldsteig
An alle Wanderer, Spaziergänger und Radler
Jeden 3. Sonntag im Monat gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und frische Waffeln am Kellerwaldsteig/ Hochland-Radweg in Schönau. Nächster Termin: Sonntag, 17. Mai 2015 ab 14:00 Uhr
Dorfverein „Wir für Schönau"
Ankunft der Flüchtlinge
Vor gut einem Monat, am 09.04.2015, sind die ersten Flüchtlinge in Gilserberg eingetroffen. Schon kurz nach der ersten Sitzung des Arbeitskreises "Buntes Hochland" wurde eine Internetseite erstellt, über die sich der Arbeitskreis organisiert und alle Interessierten über die neusten Ereignisse informiert. Ein kleines Empfangskomitee bestehend aus Bürgermeister Rainer Barth und drei weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises Buntes Hochland haben die 15 Flüchtlinge begrüßt. Drei Familien und zwei einzelne Personen, die alle aus dem Kosovo kommen und zwischen 4 Monate und 46 Jahre alt sind, haben sich über die Begrüßung sehr gefreut.