Amtliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Bauausschuss
- Pyrotechnik
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz
- Bekanntmachung der 2. Änderung der Verwaltungskostensatzung
- Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für Grund- und Gewerbesteuer –Hebesatzsatzung–
Gilserberg News
- Geplante Veranstaltungen 2023 in Gilserberg
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 5/2023)
- Seniorenfreizeiten auf Sylt und in Berchtesgaden
- Landfrauenverein Moischeid
- Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach
- Landfrauenverein Gilserberg: Einladung zur Jahreshauptversammlung
- Diese Woche neu in ihrer Hochlandbücherei
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Derbysieg!!! Erste verlässt die Abstiegszone
- Erfolge bei U20-Hessenmeisterschaften
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 4/2023)
- Schützenverein Schönstein: 7. W e t t k a m p f t a g
- „MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus – Februar 2023
- Landfrauenverein Gilserberg
- Ev. Jugendbüro informiert (FEB 2023)
- Die Kuhlo-Bläsergruppe informiert
- Gründerfrühstück VGZ Schwalm
- Diese Woche neu in ihrer Hochlandbücherei
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Keine Punkte für den TTC
- Öffentliche Bekanntmachung
- Fit fürs Alter
- Alljährliche Winterwanderung der FFW Sebbeterode
- An alle Senioren im Gilserberger Hochland – Seniorentreff Erzählcafé findet statt
Fünf Jahre Hospiz Kellerwald in Gilserberg
Das Hospiz Kellerwald kann im Jahr 2022 auf eine fünfjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
In diesem Zusammenhang soll ausdrücklich auf die Initiatoren und Mitbegründer des Hospizes hingewiesen werden. Unser besonderer Dank gilt dem verstorbenen Dr. Joachim Klug (ehemals Hochlandpraxis Gilserberg), Herrn Günter Woltering (damaliger langjähriger Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes als Investor und Betreiber) und Frau Elisabeth Grümer, deren Hospiz in Dortmund und ihr damit verbundenes Expertenwissen dazu beigetragen hat, die Idee von Dr. Klug, ein „Gesundheitsnetzwerk“ (bestehend aus Hochlandpraxis, Walpurgis-Apotheke, Seniorenheim Kikra und Hospiz Kellerwald) in Gilserberg zu verwirklichen.
825 Jahre Itzenhain … vom 08.–10. Juli 2022
Dorfverein Itzenhain / Bellnhausen e.V.
Ein Dorf macht sich schön:
Itzenhain wird 825 Jahre alt und das wird gefeiert. Die Zeit der Vorbereitung war coronabedingt recht kurz und es gab einiges zu tun. Der Dorfverein Itzenhain/Bellnhausen wurde gegründet, dem fast alle Einwohner beigetreten sind. Ein Festausschuss hat die Fäden in die Hand genommen und geplant. Viele fleißige Hände haben bei den bisherigen Vorbereitungen geholfen.
Ferienbetreuungsangebot im Gilserberger Hochland vom 25. – 29.07.2022
Unser Pilotprojekt startet!
Die Gemeinde Gilserberg bietet in Kooperation mit dem ev. Jugendbüro in der ersten Sommerferienwoche (Montag, 25.07.22 – Freitag, 29.07.22) jeweils von 8.30 Uhr – 16.30 Uhr eine Ferienbetreuung an.
25 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können daran teilnehmen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und müssen bis zum 08. Juli 2022 bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.
Weiterlesen: Ferienbetreuungsangebot im Gilserberger Hochland vom 25. – 29.07.2022
Spendenaktion der VR Bank Hessen
Herzlichen Dank sagen die Hochlandstrolche an Herrn Andre Herzog, Bereichsleiter der VR Bank, für das im März gelieferte Hochbeet.
Nachdem das Beet im Eingangsbereich der Kita aufgebaut wurde, ging es für die Kinder ans Sammeln von Ästen, Zweigen und Laub für die Befüllung. Dann kamen die mitgelieferten Sämereien in die Erde. Petersilie, Kresse, Schnittlauch und Dill, alle bekamen ihren Platz.
800 Jahre Sachsenhausen – Einladung zum Gründungs-Frühschoppen am 16.06.2022
1224 fand das kleine Dorf zwischen Treysa und Gilserberg, mit aktuell ca. 450 Einwohnern, erstmalig Erwähnung. Damals noch als Sassenhusen, als es im Tausch im Erzstift Mainz an das Kloster übergeben wurde.
Details finden Sie hier.
100 Jahre TSV 1922 Hochland Gilserberg e.V.
Die Geburtstagswoche
Am 22. Februar 1922 wurde der Turn- und Sportverein Gilserberg in der Gaststätte Steller in Gilserberg mit dem Ziel „der körperlichen Ertüchtigung der Jugend von Gilserberg“ gegründet und der Lehrer Guthof zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Somit blicken wir in diesem Jahr auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurück. Ursprünglich war geplant, mit einer Jahreshauptversammlung im Februar in dieses Jubiläumsjahr zu starten. Leider haben die, zu diesem Zeitpunkt, hohen Coronazahlen diesen feierlichen Auftakt verhindert. Um so glücklicher sind wir, dass sich unsere weiteren Planungen in die Tat umsetzen lassen, und wir das Vereins-Jubiläum mit einer abwechslungsreichen Sport- und Festwoche vom 15.–26. Juni gebührend feiern können.
Spendenübergabe
Am 7. April luden die Hochlandstrolche zum Frühlingsbasar in den Kindergarten ein. Bemalte und dekorierte Ostereier, Sämereien in bunten Töpfen und Osterhasen aus Holz, konnten gegen Spende erworben werden. Grillwürstchen und Muffins fanden bei den zahlreichen Besuchern schnell ihre Abnehmer.
Schließung der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof der Gemeinde Gilserberg bleiben an den Brückentagen 27. Mai und 17. Juni 2022 geschlossen.
Zensus 2022 - Jetzt geht’s los!
Wie viele Menschen leben im Schwalm-Eder-Kreis? Gibt es genug Wohnraum im Landkreis? Benötigen wir noch weitere Kindergärten und/oder Altenheime? Diese und weitere Fragen sollen durch den Zensus 2022 beantwortet werden.
(v. li.) Renate Richter und Wenke Uchtmann von der Zensuserhebungsstelle.
(Bildautor: Julian Klagholz Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Es ist soweit: Ab dem 16. Mai startet der Zensus 2022. Im Schwalm-Eder-Kreis werden Bürgerinnen und Bürger in etwa 12 Prozent aller Haushalte im Rahmen einer Haushaltsstichprobe befragt. Dabei kommen die Erhebungsbeauftragten zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause.
Zwei TSV-Siege in Hannover
TSV 1922 Gilserberg – Leichtathletik
Um sich mit anderen leistungsstarken Leichtathleten in größeren Teilnehmerfeldern messen zu können, nahmen Alica Stehl und Jakob Schmidt-Weigand am nationalen Leichtathletik-Meeting in Hannover teil und kehrten von dort mit zwei Siegen und einem zweiten Platz zurück.
Da die 800m-Läufe altersklassenübergreifend ausgetragen und den gemeldeten Bestzeiten entsprechend eingeteilt wurden, konnte Jakob in einem Lauf mit überwiegend älteren Läufern starten und kam in diesem nach 2:12,34min als Zweiter ins Ziel. Damit steigerte er seine persönliche Bestzeit um fast drei Sekunden und gewann die Wertung der Altersklasse M15 überlegen mit acht Sekunden Vorsprung vor Jonte Kattner (Eintracht Hildesheim).