• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Abfall | Galerie | Kontakt | NOTRUF Nummern | Datenschutz | Impressum

Gilserberg

  • Start
  • Rathaus
  • CORONA
  • IKEK
  • Freizeit & Tourismus
  • Bildung & Soziales
  • Wirtschaft & Verkehr
  • Vereine & Verbände
Aktuelle Seite: Start

Telefonverzeichnis

Telefonverzeichnis

10 gute Gründe Logo

Information zum Müll und Biotonne

10 gute Gründe Logo

Hilfe für die Ukraine
Kirmes Sachsenhausen
2. Oldtimertreffen

HNA News

  • Gesundes Grünland, gesunde Kühe
  • Große Nachfrage nach dem günstigen Nahverkehrsticket in Treysa
  • Amtsinhaber Stefan Pinhard im Porträt: Bewahrer für die Stadt
  • Kreisentscheid der Feuerwehrleistungsübung fand in Ziegenhain statt
  • Tobias Kreuter (parteilos) im Porträt: Aus der Bank ins Amt

Digitales Rathaus

Digitales Rathaus

Rubrik Bauplätze / Immobilien

Amtliche Bekanntmachungen

  • Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 03.05.2022
  • Einziehung (Entwidmung) einer Grabenparzelle in der Gemarkung Gilserberg-Lischeid
  • Geplantes Flurbereinigungsverfahren Rauschenberg-Wohra
  • 3. Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Gilserberg
  • Überprüfung der Standfestigkeit von Grabsteinen

Gilserberg News

  • Besuch bei der Feuerwehr
  • Pressebericht zum Delegierten- und Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr
  • Vorstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027
  • Geplante Veranstaltungen 2022 in Gilserberg
  • Landfrauen Moischeid: Informationen aus dem Verein
  • "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 20/2022)
  • Neu in ihrer Hochlandbücherei im Mai 2022
  • TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften der Senioren und Minimeisterschaften
  • "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 19/2022)
  • Frisch erschienen, und mit Gewinnspiel: Die aktuelle gedruckte Ausgabe von DasTelefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis
  • Workshops für Existenzgründer*innen und Jungunternehmen
  • Kostenzuschüsse für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum
  • Der Ortsbeirat Sebbeterode informiert
  • Mitteilung der Friedhofsverwaltung
  • „MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
  • 50. Bilderschwatz
  • Kirchspiel Lischeid
  • Ev. Jugendbüro informiert (KW 19–2022)
  • Auslegung des Protokolls der Jagdversammlung
  • Neue Bücher in ihrer Hochlandbücherei im Mai
  • TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften und Trainingsanzugsübergabe
  • Jakob Schmidt-Weigand überzeugt bei Kreismeisterschaften

Herbstfest im Hochland am 09.10.2016 – Rückblick

Zum ersten Mal veranstalteten die Hochland-Landfrauen - bestehend aus sechs Landfrauen-vereinen der Kerngemeinde und Ortsteile von Gilserberg - nach dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen" ein Herbstfest in der Hochlandhalle Gilserberg.

Über 100 Besucher konnten in der herbstlich dekorierten Hochlandhalle einen schönen Tag bei Kaffee und Kuchen und einem unterhaltsamen Programm genießen.

Weiterlesen: Herbstfest im Hochland am 09.10.2016 – Rückblick

Austräger gesucht

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Gilserberg sucht ab 1. Januar 2017 für den Ortsteil Appenhain/Itzenhain einen neuen Austräger für das Hochlandmitteilungsblatt.

Wer Interesse daran hat, meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung in Gilserberg im Rathaus oder telefonisch unter der Ruf-Nummer: 06696 – 9619 - 0.

Der Gemeindevorstand
Barth
Bürgermeister

Private Anpflanzungen an den Grenzen zu öffentlichen Straßen, Gehwegen und Verkehrsanlagen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden.

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste, in den Gehweg ragende Hecken usw. zum Ausweichen - im Notfall sogar auf die Straße - verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr.

Beachten Sie auch das sogenannte "Lichtraumprofil", das von allen Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentlichen Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen.

Weiterlesen: Private Anpflanzungen an den Grenzen zu öffentlichen Straßen, Gehwegen und Verkehrsanlagen

Hochland-Landfrauen feierten Herbstfest

Herbstfest3-2Gemeinsam mehr erreichen – unter diesem Motto stand das Herbstfest der Hochland-Landfrauen. Die Landfrauen aus Gilserberg, Itzenhain/Appenhain/Lischeid, Moischeid, Sachsenhausen, Schönstein und Sebbeterode hatten das Fest gemeinsam vorbereitet. Präsentiert wurden Handarbeiten, eine Fotoausstellung, eine Diaschau und die Homepage des Bezirkslandfrauenvereins. Für Unterhaltung sorgten der Projektchor unter Leitung von Hella Herrmann, die Alpenkreuzer mit Petra Dotzauer-Schneider und Brigitte Pomorin mit ihren Landfrauengeschichten. In ihrem Grußwort hob die Präsidentin des Hessischen Landfrauenverbandes, Hildegard Schuster, die Bedeutung der Landfrauen als starke gesellschaftliche Kraft hervor.

Weiterlesen: Hochland-Landfrauen feierten Herbstfest

Waldgruppe Hochlandstrolche

Unsere Motivation

Unser Kindergartenalltag soll wieder mehr durch die Natur geprägt sein.

IMG 8588

Statt Reizüberflutung (Gruppenräume sind mit Spielzeug überladen) und Hektik (große Kinderzahl, viele Tagesangebote) dominiert ehe die Stille und Ruhe des Waldes.

Das Gefühl für das Leise, Unscheinbare soll geweckt werden. Wir möchten den Kindern eine harmonische Umgebung bieten, in der die Kinder in ihrer Konzentrationsfähigkeit und Sinneswahrnehmung besser gefördert werden können. Die fehlende Dominanz optischer und akustischer Reize stärkt die Wahrnehmung aller Sinne.
Kreativität und Fantasie werden angeregt, wir brauchen kein vorgefertigtes Spielzeug.
Die Selbsteinschätzung und Hilfsbereitschaft ist ständig gefordert.
Motorische Fähigkeiten werden im täglichen Alltag geschult und nicht in festgelegten Turnstunden.
Der Aufenthalt im Freien fördert die Widerstandskraft und das Immunsystem unserer Kinder.
Die Kinder sind in ihrem Spiel oft aufeinander angewiesen als Hilfspartner und ein intensives Gruppengefühl entsteht.

Selbstgemachte Erfahrungen und eigenes Tun und Erleben sind lehrreicher als Anschauungsmaterial oder Erzählungen. Doch auch die Natur profitiert von unserem Konzept. Wer als Kind gelernt hat, sich für den Erhalt und den Schutz von Natur und Umwelt einzusetzen, wird dies wahrscheinlich auch als Erwachsener tun.

IMG 8431

IMG 8437

IMG 8572

IMG 8575

IMG 8606

IMG 8610

Wahl von Herrn Markus Böse zum neuen Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ziegenhain

Von links: Kreisbrandinspektor Torsten Hertel, Norbert Mühling (stellv. Vorsitzender), Markus Böse (neuer Vorsitzender), Robert Pfalzgraf, Christian Nill (stellv. Vorsitzender). Bildrechte: Matthias Haass (Frielendorf).Von links: Kreisbrandinspektor Torsten Hertel, Norbert Mühling (stellv. Vorsitzender), Markus Böse (neuer Vorsitzender), Robert Pfalzgraf, Christian Nill (stellv. Vorsitzender). Bildrechte: Matthias Haass (Frielendorf).

Herr Markus Böse wurde Ende September 2016 im Rahmen vorgezogener Neuwahlen anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Ziegenhain in Großropperhausen einstimmig und ohne Gegenkandidaten zum neuen Vorsitzenden gewählt. Das Führungstrio wird vervollständigt durch Herrn Christian Nill - welcher aufgrund einer vakant gewordenen Position eines Stellvertreters gewählt wurde - sowie Herrn Norbert Mühling, der weiterhin in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender verbleibt.

Weiterlesen: Wahl von Herrn Markus Böse zum neuen Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ziegenhain

Kino Kino

Zu einem etwas anderen Kinoabend lädt der Landfrauenverein Sachsenhausen in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Sachsenhausen ein. Im Anschluss an den Film hat man die Möglichkeit, gemütlich zusammen zu sitzen und sich mit netten Menschen über den Film oder andere Themen auszutauschen.

Freitag, 21. Oktober um 19:30 Uhr
Gasthaus Viehmeier in Sachsenhausen

Weiterlesen: Kino Kino

Einladung zum Treffen des Arbeitskreises „Buntes Hochland“

am Donnerstag, den 10.11.2016, 20.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Gilserberg (bitte Hintereingang benutzen)

Alle Bürger(innen) sind herzlich eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen, um aktuelle und künftige Themen zu besprechen.

Auf Ihr Kommen freuen sich Rainer Barth (Bürgermeister), Norbert Graß (Pfarrer)
und die Mitglieder des Arbeitskreises.

Weiterlesen: Einladung zum Treffen des Arbeitskreises „Buntes Hochland“

Oktoberlied

Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!

Und geht es draußen noch so toll,
Unchristlich oder christlich,
Ist doch die Welt, die schöne Welt,
So gänzlich unverwüstlich!

Und wimmert auch einmal das Herz –
Stoß an und lass es klingen!
Wir wissen's doch, ein rechtes Herz
Ist gar nicht umzubringen.

Weiterlesen: Oktoberlied

Neuer Kinderspielplatz

Im Zuge des Stadtumbaus wird in der Kerngemeinde Gilserberg ein neuer Spielplatz „Grüne Mitte" gebaut. Die erforderlichen Landschaftsbauarbeiten mit den dazugehörenden Spielgeräten sind beauftragt und mit den Arbeiten wurde begonnen. Damit Sie sich vorstellen können, wie dieser gestaltet wird, veröffentlichen wir den entsprechenden Entwurf. Wir sind sicher, dass es eine Bereicherung für Gilserberg ist, wo sich Klein und Groß treffen kann.

pdfPanoramaseite_-_Kinderspielplatz_Gilserberg.pdf712.54 kB12/10/2016

Seite 77 von 104

  • Start
  • Zurück
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • Weiter
  • Ende
 

So erreichen Sie uns

Gemeindeverwaltung Gilserberg
Bahnhofstraße 40
34630 Gilserberg

E-Mail: Gemeinde@gilserberg.de
Telefon: 06696 / 9619-0
Telefax: 06696 / 9619-20

 

  Wir beraten... Jobbörse

© 2022 Gilserberg