Amtliche Bekanntmachungen
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 03.05.2022
- Einziehung (Entwidmung) einer Grabenparzelle in der Gemarkung Gilserberg-Lischeid
- Geplantes Flurbereinigungsverfahren Rauschenberg-Wohra
- 3. Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Gilserberg
- Überprüfung der Standfestigkeit von Grabsteinen
Gilserberg News
- Kurz gesagt – fix getan
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode – Herzlichen Glückwunsch!
- TSV-Jubiläum: Weinabend
- TSV-Jubiläum: Wanderung
- Freizeitturnier
- AB SOFORT: Sommerspaß IM MOISCHEIDER FREIBAD
- Familienfreigabe auf Smartphone und Tablet
- Das 1. Handy meines Kindes. Was muss ich dabei beachten?
- Der Ortsbeirat Sebbeterode informiert
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 25/2022)
- Die Kuhlo-Bläsergruppe informiert
- TSV-Jubiläum: Hochland-Cup
- An alle Senioren im Gilserberger Hochland – Seniorentreff Erzählcafé findet statt
- Waldinteressenten Sebbeterode
- Neue Bücher in ihrer Hochlandbücherei im Juni 2022
- Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 fertiggestellt
- Abendlauf
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Jahreshauptversammlung 2022
- EIN REISEERLEBNIS DER ANDEREN ART
- Neu im Juni in ihrer Hochlandbücherei
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Moischeid
- Graffiti-Projekt in Sachsenhausen
Mit dem Jugendbüro durch die Winterferien
Im ev. Jugendbüro Gilserberg gab es wieder ein kleines und feines Ferienprogramm. Viele Kinder aus dem Gilserberger Hochland waren mit dabei! Im Werkraum der Grundschule wurde mit Fachmann Matthias Itzenhäuser gelötet. Die Fahrt ins Wasserparadies nach Medebach war klasse weil ja auch Michaela Stremme und Johanna Schiller mit an Bord waren und die Winterlandschaft konnte nur mit Hilfe von unserer "Hoffi" (Gisela Hoffesommer) entstehen.
Weihnachten ist Party für Jesus
An Heiligabend wurde das Gilserberger Krippenspiel von den Kindergottesdienstkindern unter dem Motto „Weihnachten ist Party für Jesus“ vorgeführt.
Schon beim Betreten der weihnachtlich geschmückten Kirche konnte man das selbstgemachte Bühnenbild vor dem Altar bewundern. Dieses wurde mit viel Liebe und Engagement von den Kindern und Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes gestaltet.
Neue Informationsbroschüre Gemeinde Gilserberg
Die Bürgerbroschüre der Gemeinde Gilserberg wird im 5-Jahres-Turnus aktualisiert. Ab sofort beginnen die Arbeiten zur Neuauflage mit aktuellen Ansprechpartnern in Vereinen und politischen Gremien.
Nachruf
Wir nehmen Abschied von dem beliebten Gilserberger Allgemeinmediziner Dr.med. Joachim Klug.
Am 13.12.2016 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit
Herr Dr.med. Joachim Klug
*11.08.1949
aus Gilserberg
Mit seinem Tod ist unsere Gemeinde um eine bedeutende Persönlichkeit ärmer geworden. Eine Persönlichkeit, die die Geschichte unserer Gemeinde Gilserberg stärk geprägt hat. Er wird in unserer Erinnerung weiterleben. Sein Rat und seine menschliche Wärme, seine Einfühlsamkeit und sein ärztlicher Rat wurden hoch geschätzt und gerne in Anspruch genommen. Er war an vielen Projekten im Gilserberger Hochland beteiligt und auch das Vereinsleben, besonderes der Heimat-, Geschichts- und Kulturverein, sowie das Projekt Hospiz hatte bei Ihm einen sehr hohen Stellenwert. Er war in vielen Vereinen, die er auch unterstützte.
Spendenübergabe der Kreissparkassen Stiftung Schwalm-Eder an das Hospiz Kellerwald
Von links nach rechts: Lothar Hirth (Mitglied der Sparkassenstiftung), Michael Stuhlmann (1. Beigeordneter), Rainer Barth (Bürgermeister) Lothar Vestweber (Vors. des Hospiz Vereins), Karl-Otto Winter (Sparkassendirektor) Winfried Becker (Landrat) Thomas Gille (Sparkassendirektor), Günter Woltering (Geschäftsführer des Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen), Dirk Siemon (Direktionsleiter), Dr. Reinhard Trolp (Vors. des Trauer- und Hospiznetzwerkes)
In einer Feierstunde am Montag den 12.12.2016 in der Hochlandhalle, übergab die Kreissparkassen Stiftung Schwalm-Eder, eine der größten Spenden die jemals übergeben wurde, in Höhe von 30.000,00 Euro an den Förderverein Hospiz Kellerwald. Das Hospiz Kellerwald ist die nächstgelegene Einrichtung dieser Art die zwischen Marburg und Kassel zu finden ist.
Weiterlesen: Spendenübergabe der Kreissparkassen Stiftung Schwalm-Eder an das Hospiz Kellerwald
Förderverein Hospiz Kellerwald e.V.
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.
N a c h r u f
Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem
L a n d a r z t
Dr. med. Joachim Klug
Er verstarb am 13. Dezember 2016 im Alter von 67 Jahren.
Gratulation zum 100. Geburtstag
Am 14.12.2016 feierte Frau Elisabeth Dingel aus dem OT Moischeid ihren 100. Geburtstag. Es gratulierte Bürgermeister Rainer Barth.
(v.l.n.r.:) die Jubilarin im Kreise ihrer 4 Söhne (Hans-Werner, Jakob, Georg und Heinrich Dingel) und Bürgermeister Rainer Barth
Förderverein der Hochlandschule e. V.: Spenden und Neuwahlen
Am 13.10.2016 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Hochlandschule e. V. statt. Der Förderverein hat derzeit 66 Mitglieder.
Die Geschäftsführerin Angela Itzenhäuser stellte den Kassenbericht 2015 bis Oktober 2016 vor.
Besonders zu erwähnen waren hierbei die Einnahmen aus dem Spendenlauf am 07.07.2016 in Höhe von 7.354,05 €. Durch den außerordentlich großen sportlichen Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die große Spendenbereitschaft der Sponsoren (Eltern, Familie, Freunden, u. a.) und vieler Geschäftsleute konnte es zu diesem unglaublich hohen Ergebnis kommen. Herzlichen Dank an alle Spender, Beteiligen und Organisatoren!
Weiterlesen: Förderverein der Hochlandschule e. V.: Spenden und Neuwahlen
Advent
Es treibt der Wind im Winterwalde
Die Flockenherde wie ein Hirt,
Und manche Tanne ahnt, wie balde
Sie fromm und lichterheilig wird,
Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen
Streckt sie die Zweige hin - bereit,
Und wehrt dem Wind und wächst entgegen
Der einen Nacht der Herrlichkeit.
Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Zahlreiche Feuerwehrleute erhielten staatliche Anerkennung
Anlässlich der gemeinsamen Hauptversammlung aller Feuerwehren der Gemeinde Gilserberg begrüßte Gemeindebrandinspektor Markus Böse am letzten Freitag zahlreiche Gäste in der Hochlandhalle in Gilserberg. Einen ausführlichen Bericht gaben er, die Leiterin der Kinderfeuerwehr Hildegard Damm, der Gemeindejugendfeuerwehrwart Marius Böse, der Leiter des Atemschutzes und Katastrophenschutzzugführer Oliver Neuwirth, der Beauftragte des Digitalfunkes Jens Schömann und der Leiter der Voraushelfergruppe Thomas Schlung über ihre Tätigkeiten ab. Böse berichtete unter anderem über die 75 Einsätze die in 2016 bereits absolviert wurden. Bürgermeister Rainer Barth begrüßte die Gäste und dankte der Feuerwehr für ihre vorbildliche Arbeit. Er gab in seinem Grußwort auch einen Ausblick auf zahlreiche geplante Investitionen im Bereich der Gefahrenabwehr. So soll im nächsten Jahr ein neues Löschfahrzeug (HLF 10) in Gilserberg stationiert werden und im Jahr 2019 das Fahrzeug der Feuerwehr Sebbeterode erneuert werden. Die Feuerwehrhäuser in Sachsenhausen und Sebbeterode sollen in den kommenden Jahren wegen baulicher Mängel erneuert werden.
Ansprache des Kreisbrandmeisters Thomas Thiel
Weiterlesen: Zahlreiche Feuerwehrleute erhielten staatliche Anerkennung