HNA News
- Asklepios-Absolventen feiern erfolgreiche Examenswoche
- Brand in Großunterkunft – 24 Menschen evakuiert, vier leicht verletzt
- Feuerwehr Grebenhagen feiert 40. Maibaumaufstellen mit Fest
- Schutzleute halten zusammen: Polizeiwache Ziegenhain feiert 50-Jähriges
- Abiplakate sollen Prüflingen Mut machen und gegen Stress helfen
Amtliche Bekanntmachungen
- Bauleitplanung der Gemeinde Gilserberg 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Im Entenpfuhl“ im Ortsteil Gilserberg
- Öffentliche Sitzung Haupt-, Finanz- und Bauausschuss
- Einberufung der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 25.02.2025
- 19.02.2025: Öffentliche Sitzung Haupt-, Finanz- und Bauausschuss
- Fällige Gemeindesteuern und Abgaben
Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger zum Schulanfang 01.08.2026
Das Einschulungsverfahren umfasst den Zeitraum von März/April des Jahres vor der Einschulung bis zum Schuljahresbeginn am 1. August 2026.
Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August 2026.
Diese Kinder sind in dem Jahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, zum Schulbesuch anzumelden, dabei sind die deutschen Sprachkenntnisse festzustellen.
Weiterlesen: Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger zum Schulanfang 01.08.2026
Kompetenzen der Zukunft
Neues Programm der Volkshochschule Schwalm-Eder ab sofort in gedruckter Form sowie online verfügbar
Die Volkshochschule Schwalm-Eder (vhs) hat ihr neues Programmheft für das kommende Semester vorgestellt. Das Semesterthema lautet „#zukunftsort_vhs – Kompetenzen für morgen“. Es geht um „future skills“, also die Kompetenzen der Zukunft. Aber was genau sind denn die Fähigkeiten oder das Wissen, welches wir für die Zukunft brauchen? Was müssen wir können, um fit für die Zukunft zu sein?
(v. li.) Ilona Kuosman (Künstlerin), Dr. Anika Wolf (vhs), Eduard Schunk (Kursteilnehmer), Landrat Winfried Becker, Franz Drescher (Leiter vhs) und Mike Stämmler (Leiter Fachbereich "Schulen, Erwachsenenbildung und Sport"); (Bildautor: Julian Klagholz | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Naturparkführung mit Schmankerl auf dem Baumkronenweg Edersee
Für das Jahr 2025 haben sich Naturpark Kellerwald-Edersee und Baumkronenweg etwas ganz besonderes ausgedacht: Jeden Monat findet eine Themenführung über den Baumkronenweg mit anschließender Verköstigung statt.
Die Themen richten sich nach der jeweiligen Jahreszeit. Im Winter begeben sich die Besucher auf Spurensuche und können sich am Lagerfeuer aufwärmen. Im Sommer und Herbst gibt es eine Kostprobe der gerade verfügbaren Kräuter, Früchte und Pilze zu probieren.
Weiterlesen: Naturparkführung mit Schmankerl auf dem Baumkronenweg Edersee
Danke für Spende des Bergmannsverein Glückauf Borken e.V. an das Hospiz Kellerwald in Gilserberg
Das neue Jahr fing gut an mit einer offiziellen Spendenübergabe des Bergmannsverein Glückauf Borken e.V. - vertreten durch Herrn Adolf Geis (Vorsitzender) und Herrn Hans Griese (Vereinsmitglied) - zugunsten des Hospizes Kellerwald und dies am Dreikönigstag. Die Spende stammt aus der Kollekte vom ökumenischen Dankgottesdienst in der evangelischen Kirche Borken am Silvestermorgen 2024 zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, der heiligen Barbara.
von links: Nicole Göllner (PDL); Jasmin Schäfer (PFK), Slatjana Besic (HW); Adolf Geis (lVorsitzender Bergmannsverein Borken); Erika Karama (EL); Hans Griese (Mitglied Bergmannsverein). Bildrechte: Hospiz Kellerwald
Wie überstehen Rebhühner und Feldhasen den Winter?
Nachdem die vergangenen Winter häufig durch überwiegend milde Witterung und nur wenige Tage mit Frost oder Schnee gekennzeichnet waren, haben wir in Nordhessen aktuell winterliches Wetter mit etwas Schnee und Frost bis minus 15 Grad Celsius.
Leben im Energiespar-Modus – bitte nicht stören!
Doch während wir Menschen unsere Wohnungen jetzt intensiver heizen und beim Verlassen des Hauses eine wärmere Jacke anziehen, sind die heimischen Wildtiere der Wetterlage voll ausgesetzt. Sie sind darauf angewiesen, dass sie sich im Herbst genügend Körperfett und ein dichtes Winterfell oder Federkleid zugelegt haben.
Weiterlesen: Wie überstehen Rebhühner und Feldhasen den Winter?
Stellenausschreibung Empfang/Tourismus
Für die Gemeindeverwaltung Gilserberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich Empfang und Tourismus eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von z. Zt. 27 Wochenstunden.
Bundestagswahl 2025
Anlässlich der 21. Wahl zum Bundestag am 23.02.2025 können in der Gemeinde Gilserberg folgende Wahllokale genutzt werden, weitere Infos entnehmen Sie bitte der Wahlbekanntmachung vom 17.01.2025: Titelseite_Bundestagswahl_2025
Tischtennis: Erste zum Rückrundenauftakt zu Hause gefordert
Spendenübergabe für Jugendarbeit durch VR-Bank Hessenland
Der TTC Sebbeterode-Winterscheid bedankt sich herzlich bei der VR-Bank Hessenland für die großzügige Spende von 1.000 Euro zur Unterstützung unserer Jugendarbeit. Diese Zuwendung ermöglicht es uns, weiterhin einen qualifizierten Jugendtrainer zu finanzieren und somit die sportliche Entwicklung unserer jungen Mitglieder zu fördern. Ihre Unterstützung trägt maßgeblich dazu bei, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten und den Tischtennissport in unserer Region zu stärken. Wir schätzen dieses Engagement sehr und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Der TTC Sebbeterode-Winterscheid wünscht seinen aktiven und passiven Mitgliedern, sowie allen Lesern dieser Rubrik, ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Weiterlesen: Tischtennis: Erste zum Rückrundenauftakt zu Hause gefordert