HNA News
20. Januar 2021
- Doktorarbeit zur Künstlerkolonie: Willingshausen und die Juden
- Agentur für Arbeit stellt Jahresbilanz für den Schwalm-Eder-Kreis vor
- Vierzehn Einsätze in zwei Wochen für Treysaer Feuerwehr
- Ippen-Stiftung fördert Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde aus Schwalmstadt
- Angeklagter aus dem Schwalm-Eder-Kreis soll Schwager mit Küchenmesser bedroht haben
Amtliche Bekanntmachungen
- Kommunalwahlen am 14. März 2021
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg am 08.12.2020
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg am 20.10.2020
- Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer – Hebesatzsatzung –
- Neuer Wahlleiter
12.000 Euro Preisgeld beim Klimaschutzpreis 2020 des Schwalm-Eder-Kreises
Seit dem Jahr 2018 wird der Klimaschutzpreis für Projekte von Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben und Bürgern im Schwalm-Eder-Kreis verliehen, um herausragende Leistungen zu würdigen und zu fördern. Mit dem Klimaschutzpreis möchte der Schwalm-Eder-Kreis einen zusätzlichen Anreiz Leistungen schaffen, die im besonderen Maße zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung im Kreisgebiet beitragen.
Grundsätzlich können technische Maßnahmen wie zum Beispiel innovativer Einsatz von Technik zur Energieeinsparung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien, hochwertiges energetisches Sanieren, aber auch energiesparende Verhaltensweisen wie zum Beispiel nachhaltiges Mobilitätsverhalten als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Förderwürdig sind des Weiteren vorbildliche Maßnahmen und Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen, zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz, für bewusstseinsbildende Maßnahmen im Bereich Energie- und Klimaschutz, zur nachhaltigen Beschaffung, zur Ressourcenschonung, zur Verminderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen sowie Maßnahmen im Natur- und Artenschutz, aktive Öffentlichkeitsarbeit zu umwelt- und entwicklungspolitischen Themen, Aktionen im Schulbereich zum Thema Klimaschutz, wie Zeichen- oder Aufsatzwettbewerbe sowie Ausstellungen.
Weiterlesen: 12.000 Euro Preisgeld beim Klimaschutzpreis 2020 des Schwalm-Eder-Kreises
Landfrauen (KW 39/2020)
Verabschiedung der Ernährungsfachfrauen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Ernährungsfachfrauen Dagmar Thiel und Ursula Haaß von der 1. Ansprechpartnerin Inge Dietrich und den übrigen Vorstandsmitgliedern verabschiedet. Alle Ortsvereine hatten dazu beigetragen, dass die Präsentkörbe gut gefüllt waren.
Frühstück und Mittagessen in Coronazeiten
Auch zu Coronazeiten bieten wir unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin unser reichhaltiges Frühstück an. Doch nicht nur für dessen Zubereitung sorgt Sonja Kummer-Knauf im Kindergarten, sie kocht nun auch jeden Mittag eine frische und ausgewogene Mittagsmahlzeit. Strahlende Kinderaugen und geleerte Teller sind das beste Dankeschön!
„Ich lebe gerne hier“ – Schnappschüsse aus dem Gilserberger Hochland
Fotoaktion im Hochland Mitteilungsblatt
Ganz herzlichen Dank für die wundervollen Bilder, die den Weg über das Ev. Jugendbüro ins Hochland Mitteilungsblatt gefunden haben! Die Aktion hat großen Anklang gefunden und viele Herzen erfreut.
In Zeiten von Corona eine willkommene Abwechslung. Vielen Dank auch an Wolfgang Henkel und Herrn Stracke vom Wittich Verlag, die diese tolle Aktion unterstützt haben!
Ausbildungsbörse 2020: online
In den Schulen konnte seit Monaten keine Berufsorientierung stattfinden, Praktika gibt es bis zu den Herbstferien nicht, Berufsberatung findet nur auf Distanz statt und Bildungsmessen werden abgesagt. Auch die Ausbildungsbörse Schwalm-Eder wird nicht wie geplant Anfang September in Borken (Hessen) durchgeführt.
In den letzten Jahren besuchten mehr als 1.000 Interessierte die Veranstaltung, auf der sich über 100 Ausstellende präsentierten. „Die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln wäre mit so vielen Menschen auf so engem Raum nicht zu garantieren“, so Landrat Winfried Becker: „Die Absage war deshalb eine schwere, letztlich aber die richtige Entscheidung.“
Wundervolle (Stein)Schätze
In Appenhain konnten sich am Mittwoch, den 12.August, die Mädels eine Freundin einladen. Gemeinsam wurden die mitgebrachten Steine kunstvoll bemalt. Tolle Blumen auf Stein entstanden und viele ausgefallene Ideen, wie zum Beispiel ein Känguruh oder eine Fernbedienung :-) fanden den Weg auf den Stein.
Auch das “Drumherum”, das “Miteinander” hat allen - auch den Mamas - gefallen!
Schön war es.
(Ferienveranstaltung des Jugendbüros Gilserberg, Beitrag übermittelt von Jugendpflegerin Bettina Range).
Der Zeitungsausträger!
Ein zartes Licht legt sich auf die Dächer der Stadt,
die Welt ist noch ganz schön matt.
Die meisten Menschen noch in ihren Betten ruhn,
aber er hat schon was zu tun.
Er reibt sich den Schlaf aus dem Gesicht
und tut schon früh seine Pflicht.
Tag für Tag trägt er die Zeitung aus,
seine Wege sind lang, von Haus zu Haus.
Ob es stürmt oder schneit,
er ist immer dazu bereit.
Viele wollen schon früh die Zeitung lesen,
sich informieren, was ist auf der Welt los gewesen.
Deshalb sind sie dankbar den Menschen,
die schon in der Nacht aus dem Bett springen,
um uns die Zeitung zu bringen.
Sport und Politik, ab und zu geht sein Blick,
auf den Frühstückstisch zurück.
Hat er noch Zeit,
ein Kreuzworträtsel steht noch bereit.
Den Luxus hätten wir nicht,
gäbe es den Zeitungsausträger nicht.
An alle ein großes „Dankeschön“,
ohne sie hätten wir nicht so früh,
den Blick auf das große Weltgeschen.
Möge sie Gott beschützen, wenn sie ihre Wege gehn.
von Hannelore Hendricks, Schwalmstadt
(übermittelt von Frau Weirich, Seniorenbeirat)
Ich lebe gerne hier (KW 34)
Anbei zwei Bilder von der schönen Seite des Sommers (Schmetterlinge am
Schmetterlingsflieder). Ralf und Gisela Hoffesommer
Bärlaufrunde der Burschenschaft
Liebe Gilserberger!
Wir, die Burschenschaft Gilserberg, hätten nächstes Wochenende vom 14.-16.08. unsere alljährliche Kirmes gefeiert.
Leider hat uns das Corona-Virus dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir haben uns davon aber nicht unterkriegen lassen und wollen für euch unser traditionelles Ständchen laufen.
Die Besonderheit dieses Jahr: Wir laufen Freitag ab 17:00 Uhr unsere etwas veränderte Bärlaufrunde, welche im Bild nochmal genauer gekennzeichnet ist.