HNA News
20. Januar 2021
- Doktorarbeit zur Künstlerkolonie: Willingshausen und die Juden
- Agentur für Arbeit stellt Jahresbilanz für den Schwalm-Eder-Kreis vor
- Vierzehn Einsätze in zwei Wochen für Treysaer Feuerwehr
- Ippen-Stiftung fördert Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde aus Schwalmstadt
- Angeklagter aus dem Schwalm-Eder-Kreis soll Schwager mit Küchenmesser bedroht haben
Amtliche Bekanntmachungen
- Kommunalwahlen am 14. März 2021
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg am 08.12.2020
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg am 20.10.2020
- Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer – Hebesatzsatzung –
- Neuer Wahlleiter
Ehrungen durch die Gemeinde Gilserberg
Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 05. Februar 2002 Richtlinien über die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet Kultur-, Sport- und Sozialleben beschlossen.
Danach besteht nun die Möglichkeit, verdiente Bürgerinnen und Bürger für hervorragende Leistungen in einem würdigen Rahmen zu ehren.
Die Auswahl der zu ehrenden Personen wird von einer elfköpfigen Jury (1 Mitglied je Ortsteil) unter Federführung des Ausschusses für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport vorgenommen.
Hochlandstrolche kennen kein schlechtes Wetter
Die kühle und feuchte Jahreszeit hat begonnen. Ausgerüstet mit Matschhose, Jacke und Gummistiefel geht es raus in die Natur, in den Wald, aufs Feld oder auf den Spielplatz.
Natürlich kann man sich auch in der Natur mit Corona anstecken, aber nicht so leicht wie in den geschlossenen Räumen.
Besonders im Wald ist es jetzt besonders schön.
Blätter leuchten in allen Farben. Aus Kastanien, Eicheln und Hagebutten lassen sich lustige Männchen oder Tiere basteln.
Hochlandstrolche freuen sich über Spenden
Auch in diesem Jahr bekam die Kita Hochlandstrolche eine großzügige Spende der VR Bank.
Andre Herzog, Marktbereichsleiter der VR Bank Hessenland und Marc Viehmann, Fachberater der VR Bank Gilserberg, überreichten die Spende von 1000,00 Euro.
Herzlichen Dank sagten die Vertreter vom Förderverein der Kita, Frau I. Wagner und Frau L.Siebert, der Bürgermeister Herr R. Barth und die Kita Leiterin Frau S. Vaupel.
Für das Außengelände der Kita werden von dem Geld Hochbeete und eine Außenmatschküche für die Kinder angeschafft.
Liebe Patienten
Es nähert sich der Herbst und die Winterzeit, in der es gehäuft zu Erkältungen und Infektionen kommt. Aufgrund der zusätzlichen Infektionsgefahr in Zeiten der Corona-Pandemie müssen wir die Abläufe in unserer Praxis verändern. Hiermit möchten wir erreichen, dass Infektionspatienten und alle Patienten mit anderen Erkrankungen weiterhin bestmöglich versorgt werden und wir gleichzeitig die Ansteckungsgefahr innerhalb unserer Praxis reduzieren.
Grippeschutzimpfung 2020
Infolge der Corona Pandemie haben wir uns dazu entschieden, spezielle Sprechstunden zur Grippeschutzimpfung anzubieten, damit der Kontakt zu Patienten mit Infekten so gering wie möglich gehalten werden. Während dieser speziellen Sprechstunden werden NUR Impfungen durchgeführt – Wünsche nach Beratung zu anderen Erkrankungen, Rezept- oder Überweisungswünsche, Blutabnahmen oder psychosoziale Gespräche werden aufgrund der engen Taktung der Termine NICHT erfüllt.
Nachruf
Am 12.09.2020 verstarb in Marburg im Alter von 93 Jahren
Walter Merle
*13.06.1927 in Schönstein
Mit Herrn Merle hat die Gemeinde Gilserberg einen Menschen verloren, der sich in vorbildlicher Weise um seine Heimatgemeinde Gilserberg und insbesondere seinen Heimatort Schönstein verdient gemacht hat.
Wir würdigen seine großen Verdienste:
Als langjähriger Bürgermeister des Ortsteiles Schönstein (vor der Gebietsreform) und für sein jahrzehntelanges vielseitiges Engagement im kulturellen und sozialen Bereich in den Gemeindevertretungen Schönstein und Gilserberg, dem Ortsverband der CDU, der Freiwilligen Feuerwehr Schönstein, der Jagdgenossenschaft Schönstein, dem Schützenverein Schönstein, der Familienvereinigung Merle e.V. und vieles mehr.
7. Gilserberger Grenzgang – "Spezialausgabe"
Wir haben uns lange Gedanken gemacht wie wir in diesem Jahr einen Grenzgang durchführen könnten. Denn so wie in den letzten Jahren ist es leider nicht möglich. Am Ende sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass es in diesem besonderen Jahr keinen organisierten Grenzgang geben kann. Wir können organisatorisch einfach nicht sicherstellen, dass sich nicht Gruppen mit mehr als 10 Personen bilden, und dass dann die Mindestabstände eingehalten oder Masken getragen werden.
Aber wir haben eine Idee!
Alle, die Lust und Laune haben, machen ihren eigenen Grenzgang!
Mit der Familie, mit Freunden und Bekannten. Haltet dabei die Abstands-Und Hygieneregeln einen, und beachtet die maximale Gruppengröße von 10 Personen.