Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 16.01.2025
- Online-Seminar für Frauen: Innere Sicherheit und Stärke
- Outdoorfreizeit in Willingen
- Mädchenaktionstag 2025: „Rebel Girls – Sei außergewöhnlich!“
- Standesamtliche Nachrichten
- Regeln für Vereine
- Naturparkführungen und Wanderungen im Januar / Februar 2025
- Kirchliche Nachrichten
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode: Dankeschön
- Einladung zum Haxen essen
- Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
- Abfallkalender 2025 Gemeinde Gilserberg
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
Frohe Weihnachten
Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel nehme ich zum Anlass, um all denen zu danken, die in dem nun endenden Jahr 2023 daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten.
Allen, die, ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, zum Wohle unserer Gemeinde beigetragen haben, danke ich sehr herzlich. Ich hoffe auf Ihre aktive Unterstützung auch im kommenden Jahr.
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Gilserberg
Rainer Barth
Bürgermeister
Fünf neue Fahrradabstellanlagen aufgestellt
Die Gemeinde Gilserberg hat an öffentlichen Plätzen Fahrradabstellanlagen aufgestellt.
Die Fahrradparker bieten höchsten Abstellkomfort nicht nur für City-Bikes und E-Bikes, sondern auch für Mountainbikes, da der Fahrradparker einen großen Bügelabstand hat. Durch diese Abstellanlagen wird die Radnutzung im Hochland attraktiver. Ein gelungenes Projekt erklärte Bürgermeister Rainer Barth, der sich sichtlich zufrieden zeigte.
SEK: Pyrotechnik
Zur bevorstehenden Jahreswende ist wieder damit zu rechnen, dass Feuerwerkskörper in vermehrtem Umfang auf öffentlichen Straßen und Plätzen zum Abbrennen gebracht werden. Der Umgang mit diesen Gegenständen bringt besonders in der Silvesternacht immer wieder Unfälle mit sich, so dass es Jahr für Jahr dieses Hinweises bedarf, hier mehr Vorsicht walten zu lassen. Gefahren für die öffentliche Sicherheit entstehen auch durch die unvorschriftsmäßige Aufbewahrung und Lagerung dieser Gegenstände sowie auch durch das Verschießen von Leuchtraketen (Signalmunition) aus Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen.
Kreisverwaltung zwischen den Jahren geschlossen
Verwaltung des Schwalm-Eder-Kreises bleibt in der Zeit vom 27. bis einschließlich 29. Dezember 2023 geschlossen – Zulassungsstellen wechselweise geöffnet
Weiterlesen: Kreisverwaltung zwischen den Jahren geschlossen
Grandioser Abend im Advent
Abwechslungsreiches Benefizkonzert in der Kirche Sebbeterode begeistert Besucher
Tolles Projekt, überzeugender Chor, volle Kirche: Der von Paul Gerhard Jäckel geleitete Projektchor, der sich auf Initiative der Sebbeteröder Sängerinnen und Sänger eigens für das Benefizkonzert gegründet hatte.
Sebbeterode – Es war beim Lindenfest im Sommer, als im Gemischten Chor Sebbeterode die Idee aufkam, einen Projektchor für ein Benefizkonzert zu gründen. Mir einschlagendem Erfolg: Eine proppenvolle Kirche, ein fast dreistündiges Programm, vier beteiligte Chöre und Instrumentalisten. 4242,70 Euro Erlös zugunsten der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder Marburg gingen am Sonntagabend aus der Idee hervor.
Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins Gilserberg wurde gut angenommen
Seit 1989 findet der traditionelle Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins „Aktives Gilserberger Hochland“ Anfang Dezember statt. Auch in diesem Jahr strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Kirmesplatz, um die vielfältigen Angebote zu genießen.
Unter Mitwirkung zahlreicher Vereine und Institutionen aus dem Gilserberger Hochland gab es handwerkliche und weihnachtliche Angebote zu bestaunen und zu erwerben. Zahlreiche kulinarische Spezialitäten ließen beim Essen und Trinken keine Wünsche offen.
Weiterlesen: Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins Gilserberg wurde gut angenommen
Musikalischer Adventsgruß an das Hospiz Kellerwald in Gilserberg
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhain und des Neustädter Blasorchesters im Hospiz in Gilserberg ein, um am 1. Advent gemeinsam für die Gäste und deren Angehörigen zu musizieren. Sie wurden durch den ersten Vorsitzenden des Fördervereins Hospiz Kellerwald e.V. Lothar Vestweber und die Ehrenamtskoordinatorin Christa Dauth-Schmidt herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurden nicht nur typische Weihnachtslieder, sondern auch bekannte Volkslieder gespielt. Alle Anwesenden genossen das schöne und professionell dargebotene Konzert zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Das Dankeschön von Lothar Vestweber und Christa Dauth-Schmidt am Ende der Veranstaltung kam aus vollem Herzen.
Beim Adventskonzert im Hospiz Kellerwald: Musikerinnen und Musiker der Blasorchester aus Kirchhain und Neustadt mit Hospiz-Gästen, Besuchern und dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Lothar Vestweber (im Bild oben rechts). Bildrechte: Stefan Faber.
Weiterlesen: Musikalischer Adventsgruß an das Hospiz Kellerwald in Gilserberg
Die Kuhlo-Bläsergruppe Gilserberg lädt ein
Rübchen-Renaissance
Ökomodellregion Schwalm-Eder und Hephata bringen heimisches Gemüse in die Supermärkte
Eine heimische Gemüsesorte wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen – mit diesem Ziel startete Stefan Itter von der Ökomodellregion Schwalm-Eder die Initiative „Schwälmer Rübchen“. Die Hephata Diakonie hat seine Idee aufgegriffen, umgesetzt und dieses Jahr rund 15.000 Exemplare der Steckrübe in Bioland-Qualität angebaut. Ab sofort sind die Rübchen unter anderem im Laden der Hephata-Gärtnerei in Treysa erhältlich.
„Vorurteile? Kannste stecken lassen!“: Mit diesem Motto labeln die Gärtnerei-Beschäftigten Johanna Braun (links) und Christoph Ehlers (rechts) unterstützt von (von links) Lars Wurmbach, Carla Pilger und Sarah Schuy die Steckrüben alias „Schwälmer Rübchen“. Bildautor: Christina Rausch | Hephata Diakonie Schwalmstadt-Treysa