HNA News
- Schrecksbach: Museum stellt Jahresprogramm rund um den Wald vor
- Schwerer Unfall: Kind wird in Neukirchen von Auto erfasst
- Freiland-Unterricht an der Antreff-Pforte – Schüler pflanzen Bäume
- Neue Details nach Schusswechsel in Schwalmstadt – Vier Polizisten schossen auf Frau
- Nach Abriss-Bericht: Erinnerungen an den Alleeplatz-Kindergarten
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Naturparkführungen und Wanderungen im Januar / Februar 2025
- Kirchliche Nachrichten
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode: Dankeschön
- Einladung zum Haxen essen
- Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
- Abfallkalender 2025 Gemeinde Gilserberg
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
- Der Shantychor Homberg-Borken blickt auf ein ereignisreiches und emotionales Jahr 2024 zurück
- Pressemitteilung zur neuen Busverbindung nach Oberurff: Teilerfolg für CJD-Schüler aus dem Hochland
- Drei Gruppen können den Landkreis repräsentieren - der Schwalm-Eder-Kreis beim Hessentagsumzug 2025 in Bad Vilbel
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Schönau am Samstag, 25.01.2025
- NVV Fahrplanwechsel im Schwalm-Eder-Kreis am 15. Dezember: Nordhessischer VerkehrsVerbund baut Bus- und Bahnangebot weiter aus
- Niederschrift Gemeindevertretung vom 10.12.2024
Verabschiedung des Büroleiters Horst Dippel
v.l.n.r. Monika Flak (Personalrat), Horst Dippel, Rainer Barth (Bürgermeister)
Am 25.01.2024 wurde Horst Dippel nach über 20 Jahren Dienstzeit in seine wohlverdiente Pensionierung verabschiedet. Er war seit dem 02.01.2004 bei der Gemeindeverwaltung tätig und hatte als Büroleiter immer ein offenes Ohr, sowohl für die Bürger, als auch für die Mitarbeiter der Gemeinde Gilserberg.
Anmeldung der Schulanfänger:innen zum Schulanfang 01.08.2025
Das Einschulungsverfahren umfasst den Zeitraum von März/April des Jahres vor der Einschulung bis zum Schuljahresbeginn am 1. August 2025.
Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2025 das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August 2025.
Diese Kinder sind in dem Jahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, zum Schulbesuch anzumelden, dabei sind die deutschen Sprachkenntnisse festzustellen.
Weiterlesen: Anmeldung der Schulanfänger:innen zum Schulanfang 01.08.2025
Besichtigung des Hospizes Kellerwald durch Frau Christel Bald (Schwalm-Eder-Kreis)
Es ist der Hospizleitung und dem Förderverein Hospiz Kellerwald e.V. ein wichtiges Anliegen, einer breiten Öffentlichkeit die Wichtigkeit der Hospizarbeit vor Ort zu verdeutlichen.
v.l.n.r.: Jörg Gonnermann (Geschäftsführer Paritätische Projekte gGmbH); Christel Bald (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie im Schwalm-Eder-Kreis); Erika Karama (Hospizleitung); Lothar Vestweber (1. Vorsitzender Förderverein Hospiz Kellerwald e.V.).
Am 19.01.2024 besuchte Frau Christel Bald (Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie im Schwalm-Eder-Kreis) das Hospiz Kellerwald in Gilserberg. Bei dessen Besichtigung verschaffte sich die Vertreterin des Kreises einen umfassenden Eindruck von der Hospizarbeit, welcher durch Erläuterungen von Frau Erika Karama und Herrn Lothar Vestweber vermittelt wurde.
Weiterlesen: Besichtigung des Hospizes Kellerwald durch Frau Christel Bald (Schwalm-Eder-Kreis)
Einladung zum Kinderkochkurs
Hallo Kinder,
wir, die Landfrauen aus Gilserberg, wollen auch in diesem Jahr gerne wieder mit Euch kochen.
Wann:
24.02.2024
20.04.2024 jeweils von 10:30h bis 13:00h.
Wo: in der Küche der Hochlandschule Gilserberg
Was: lasst Euch überraschen
Kosten: 2,00 EUR/Kind
Mitmachen können 14 Mädchen und Jungen im Alter von 6-12 Jahren
Hundekot im Gemeindegebiet
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde,
wir müssen leider feststellen, dass zunehmend Hundekot im Gemeindegebiet herumliegt.
Sie begehen eine Ordnungswidrigkeit, wenn Sie den Kot Ihres Hundes nicht sorgfältig entsorgen. Demnach bitten wir Sie, den Kot umgehend zu entfernen.
Kotbeutel erhalten Sie kostenfrei im Rathaus.
Ordnungsamt Gilserberg
Besichtigung des Hospizes Kellerwald durch den Magistrat der Stadt Schwalmstadt
Im Hinblick auf das große Einzugsgebiet des Hospizes Kellerwald ist es der Hospizleitung und dem Förderverein Hospiz Kellerwald e.V. ein wichtiges Anliegen, u.a. den Kommunen des Schwalm-Eder-Kreises die Wichtigkeit der Hospizarbeit vor Ort zu verdeutlichen.
von links nach rechts: Michael Schott (Mitarbeiter der Stadt Schwalmstadt), Erika Karama (Hospizleitung), Klaus Keßler (stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirats), Tobias Kreuter (Bürgermeister Stadt Schwalmstadt), Lothar Vestweber (1. Vorsitzender Förderverein Hospiz Kellerwald e.V.), Marcus Theis (Stadtrat der Stadt Schwalmstadt).
Weiterlesen: Besichtigung des Hospizes Kellerwald durch den Magistrat der Stadt Schwalmstadt
Leben auf dem Dorf: Was ist gut? Was fehlt?
Nach Sozialraumkonferenz-Absage: Schwestern Emma und Luisa Schandor zu persönlichem Gespräch in die Kreisverwaltung eingeladen
(hinten v. li.) Björn Angres (Fachbereichsleiter Jugend und Familie), Aaron Wandelt (Fachbereich Jugend und Familie), (vorne v. li.) Luisa, Lena und Emma Schandor. (Bildautor: Julian Klagholz | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Im Großen und Ganzen sind Emma und Luisa zufrieden – zufrieden mit dem Leben auf dem Dorf. Emma ist sieben Jahre alt, ihre Schwester Luisa 10. Zusammen mit ihren Eltern leben sie in Asterode, einem Ortsteil der Stadt Neukirchen. Hier besuchen Sie die Astrid-Lindgren-Schule – Emma ist in der ersten, Luisa in der vierten Klasse. Beide sind sehr aktiv, auch nach der Schule – sie gehen Reiten, Luisa tanzt Ballett und Emma hat ihre Passion in der Leichtathletik gefunden.
Es wird märchenhaft beim diesjährigen Mädchenaktionstag 2024
Am Samstag, den 17. Februar 2024 findet der 14. Mädchenaktionstag im Schwalm-Eder-Kreis statt. Unter dem Motto: „Es war einmal…“ veranstaltet die Jugendförderung des Landkreises in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mädchen einen Aktionstag für Mädchen ab der 5. Klasse.
Weiterlesen: Es wird märchenhaft beim diesjährigen Mädchenaktionstag 2024
Pulsierendes Car-Sharing in der Region Kellerwald-Edersee
Workshop für regionale Unternehmen
Der Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee arbeitet derzeit an einer Machbarkeitsuntersuchung, die den Aufbau eines Carsharing-Netzwerks in der Region Kellerwald-Edersee prüft.
Fahrzeuge auf dem Marktplatz in Homberg / Efze. Im Schwalm-Eder-Kreis existiert das „Pulsierenden Carsharing“ bereits erfolgreich. (Bildnachweis: von Lengerken, Heimatnachrichten)
Die Projektidee sieht den Einsatz von Carsharing Fahrzeugen im pulsierenden Prinzip so vor, dass damit Beschäftigte den Arbeitsweg – alleine oder in Fahrgemeinschaften – zurücklegen und die Fahrzeuge dazwischen sowohl dienstlich als auch privat von Bürger*innen genutzt werden können. Ein Beratungsauftrag wurde an die EcoLibro GmbH, Troisdorf, vergeben.
Für eine Testphase im zweiten Halbjahr 2024 werden nun zwei bis drei innovative Unternehmen zur Erprobung in der Praxis gesucht. Den Unternehmen stehen die Fahrzeuge in dieser Zeit kostenlos zur Verfügung.
Weiterlesen: Pulsierendes Car-Sharing in der Region Kellerwald-Edersee
Ehrungen in der Gemeinde Gilserberg
Am 19.12.2023 fand die Jahresabschlusssitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gilserberg im Kellerwälder Brauhaus in Gilserberg statt. Wie auch in den Jahren zuvor wurde die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen und Verdienste durchgeführt. Im Oktober diesen Jahres hat es hierzu einen Aufruf gegeben, dass jeder Bürger Personen zur Ehrung vorschlagen kann. Der Ausschuss für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport hat in seiner gemeinsamen Sitzung mit der Jury die vorliegenden Vorschläge beraten.
v.l.n.r. Wolfgang Urbanek (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eugen Eirich, Norman Gey, Leon Vaupel, Timo Löwe, Denis Dülger, Sebastian Stremme, Markus Trümner, Rainer Barth (Bürgermeister)