HNA News
- Handgemachtes aus dem Schrank: Trend zum Selbstbedienungsladen
- Dritter Anlauf fürs Jubiläum: Vorbereitungen in Rommershausen laufen
- 4,62 Sekunden auf 60 Meter: 80 Vierbeiner traten zum Rennen an
- An Baumaschine angekettet: Greenpeace-Aktivisten legen A49-Baustelle stundenlang lahm
- Im Auftrag der Ärmsten: Vizepräsident der Weltbank verstirbt mit 65 Jahren
Amtliche Bekanntmachungen
- Bekanntmachung: Öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Bauausschusses am 30.05.2023
- Öffentliche Gemeindevertretersitzung am Dienstag, den 23.05.2023
- Bekanntmachung über die 6. Änderung der Friedhofsgebührenordnung
- Einberufung der Gemeindevertretersitzung am 19.05.2023
- Fällige Gemeindesteuern und Abgaben
Gilserberg News
- Muttertagsausflug der Landfrauen Sebbeterode
- Veranstaltungskaldender 2023 (KW 22)
- Tag der Nachfolge am 21.06.2023
- So nah kann Urlaub sein – mit den neuen NVV-Freizeitbroschüren wird ganz Nordhessen zu Ihrem Naherholungsgebiet
- Landfrauenverein Gilserberg
- Landfrauen Moischeid treffen sich am 7. Juni
- Kirchliche Nachrichten
- Kindergottesdienst Gilserberg
- Diese Woche neu in ihrer Hochlandbücherei
- Bräterverein Moischeid
- Bereitschaftsdienste
- An alle Senioren im Gilserberger Hochland – Senioren-Mittagstisch findet statt
- Herzlichen Glückwunsch!
- „Radkultur“ im Landkreis entwickeln
- „Der Kreis mit den schönsten Ecken“
- Telefonverzeichnis der Gemeinde Gilserberg
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 21/2023)
- „Einfach mal Junge sein“
- Landfrauenverband Moischeid
- Ev. Jugendbüro informiert (JUN 2023)
- Schwimmbadreinigung in Lischeid
- Der Dorf- und Kulturverein Appenhain lädt ein zur Mitgliederversammlung
Online-Befragung Ausgestaltung unserer Dorfgemeinschaftshäuser (DGHs)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Gemeinde Gilserberg will durch eine Onlinebefragung Informationen für die Ausgestaltung unserer Dorfgemeinschaftshäuser (DGHs) und der Entwicklung unserer Gemeinde sammeln. Im unteren Teil finden sie den Link für die Befragung.
Weiterlesen: Online-Befragung Ausgestaltung unserer Dorfgemeinschaftshäuser (DGHs)
Illegale Entsorgung von Altreifen
Im Ortsteil Gilserberg wurden in der 49. KW am Sportplatz ca. 20 Altreifen illegal entsorgt.
Wer hat Beobachtungen gemacht?
Wir würden diesen Vorfall gerne zur Anzeige bringen, was ohne irgendwelche Hinweise keine Aussicht auf Erfolg hat.
Bitte melden Sie sich bei uns. Telefon: 06696 / 9619 – 0 oder 06696/9619-22.
26. Gilserberger Heimatkalender erschienen
Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Gilserberg veröffentlicht seit 1996 jährlich einen Heimatkalender. Die Kalender zeigen jeweils eine Auswahl historischer Aufnahmen aus den Ortsteilen des Gilserberger Hochlandes. Wie die Ausgaben zuvor vermittelt auch der 26. Kalender anhand zahlreicher Bilddokumente – verbunden mit einschlägigen Hintergrundinformationen - einen exemplarischen Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten des Gilserberger Hochlandes.
Laternenumzug 2021 des Kindergottesdienstes Gilserberg
Obwohl der Kindergottesdienst in Gilserberg momentan aufgrund der Corona-Pandemie pausiert, wollten wir es den Kindern trotzdem nicht nehmen, mit ihren schönen und bunten Laternen durch Gilserberg zu ziehen.
Weiterlesen: Laternenumzug 2021 des Kindergottesdienstes Gilserberg
Jubiläum: 25 Jahre mit Bettina Range
25 Jahre evangelisch-kommunale Kinder- und Jugendarbeit
Am 1. November 1996 war der Start des „Jugendbüros Gilserberg“ unter der Leitung von Jugendarbeiterin Bettina Range. Alle Kinder und Jugendlichen aus allen Orten Gilserbergs zu begleiten und sinnvolle, gemeinschaftsstiftende Angebote zu machen – das war und das ist der Sinn dieser Arbeit im Gemeinwesen. Freizeit- und Ferienangebote, Begleitung und Ausbildung von Ehrenamtlichen, Elternberatung, Tätigkeit in Schulen, politische Bildung für Junge Menschen, Konfirmandenbegleitung, Jugendräume, Kreativangebote und noch vieles mehr – alles kommt im „Jugendbüro Gilserberg“ zusammen - und wird seit 1996 von Bettina Range angeboten und koordiniert.
Grill- und Raststation erhielt Pflasterung
Ein schöner Ort zum Verweilen, feiern und die Zeit genießen, dazu soll die Grill- und Raststation am Gilserberg Sportplatz dienen. Und der ruhig gelegene und gleichzeitig sehr einfach zu erreichende Holzbau hat auch alles was es dazu braucht. Eine großartige Lage, Sitzmöglichkeiten, drei Grills und eine großzügig und gepflegte Toilettenanlage.
Womit die Gilserberger bisher aber noch nicht so richtig glücklich waren, war das direkte Umfeld. Denn die Flächen vor und um die Grill- und Raststation waren nur Erdfestgebunden. Schon vor Jahre hatte man daher Pläne gefasst die Anlage mit einer gut nutzbaren Pflasterfläche auszustatten.
Das Baumaterial war schon vor Jahren, beim damaligen Umbau des Aldi-Parkplatzes, kostenfrei beschafft worden, allein es fehlte an der Arbeitskraft für die Verlegung. In diesem Herbst nun war es endlich so weit und der erste Bauabschnitt konnte begonnen und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
8. Gilserberger Grenzgang
Bei noch angenehmen Temperaturen und trockenen Witterungsbedingungen nahmen über 70 Gilserberger und Hochländer am 8. Gilserberger Grenzgang teil. Wie bereits in den Vorjahren konnten dank Leo‘s Wanderanhänger und der Bereitschaft von Justus Führer diesen mit dem Schlepper zu fahren, auch die die nicht ganz so gut zu Fuß sind am Grenzgang teilnehmen. Ein herzlicher Dank daher an diese Stelle an die Beiden.
Ehrungen durch die Gemeinde Gilserberg
Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 05. Februar 2002 Richtlinien über die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet Kultur-, Sport- und Sozialleben beschlossen.
Danach besteht nun die Möglichkeit, verdiente Bürgerinnen und Bürger für hervorragende Leistungen in einem würdigen Rahmen zu ehren.
Die Auswahl der zu ehrenden Personen wird von einer elfköpfigen Jury (1 Mitglied je Ortsteil) unter Federführung des Ausschusses für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport vorgenommen.
Erzähltheater „Kamishibai“ in der Kita
In der Kita Hochlandstrolche gibt es täglich eine Erzählstunde mit dem Kamishibai Theater.
Kamishibai heißt wörtlich übersetzt Papiertheater. Es besteht aus einem transportablen Holzrahmen mit Klapptüren, in der Bildertafeln eingeschoben werden.
In der Gemeinschaft können die Kinder Geschichten erfinden und erzählen lernen.
Die Selbstständigkeit wird gefördert, die Kreativität wird angeregt und eine ganzheitliche Sprachförderung wird so ermöglicht.
Das Kamishibai hat überall seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben.