Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 16.01.2025
- Online-Seminar für Frauen: Innere Sicherheit und Stärke
- Outdoorfreizeit in Willingen
- Mädchenaktionstag 2025: „Rebel Girls – Sei außergewöhnlich!“
- Standesamtliche Nachrichten
- Regeln für Vereine
- Naturparkführungen und Wanderungen im Januar / Februar 2025
- Kirchliche Nachrichten
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode: Dankeschön
- Einladung zum Haxen essen
- Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
- Abfallkalender 2025 Gemeinde Gilserberg
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
Kindersachenbasar
Schutz vor Vogelgrippe: Hinweise für Geflügelhaltungen
Nachdem in einem landwirtschaftlichen Legebetrieb in Edermünde in der vergangenen Woche eine Form der Vogelgrippe (H5N1-Virus) ausgebrochen war, musste das Veterinäramt des Schwalm-Eder-Kreises in Abstimmung mit den zuständigen Stellen des Landes Hessen in Wiesbaden sowie dem Regierungspräsidium in Kassel erforderliche Maßnahmen veranlassen, die unter anderem die Keulung des Geflügelbestandes im betroffenen Betrieb nach sich zog.
Weiterlesen: Schutz vor Vogelgrippe: Hinweise für Geflügelhaltungen
BLH traf sich zur Jahreshauptversammlung und wählte Bürgermeisterkandidaten
Am 19. Januar 2024 fand die Jahreshauptversammlung der BürgerListe Hochland in der Gaststätte Riebeling in Moischeid statt. In geselliger Runde blickten die Mitglieder auf das vergangene Jahr zurück, darunter das IKEK-Desaster, die Sporthalle in Gilserberg und die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit. Gleichzeitig wurden Pläne für das kommende Jahr gemacht, darunter die bevorstehende Klausurtagung. An diesem Tag sollen Ideen entwickelt werden, die das Hochland voranbringen können und aktuelle Probleme der Gemeinde sollen diskutiert werden.
Weiterlesen: BLH traf sich zur Jahreshauptversammlung und wählte Bürgermeisterkandidaten
Einladung zum gemeinsamen 25. Seniorennachmittag am Samstag, den 16. März 2024
Liebe Seniorinnen und Senioren des Gilserberger Hochlandes,
auch in diesem Jahr wird wieder der Seniorennachmittag der Gemeinde Gilserberg in der Hochlandhalle in Gilserberg stattfinden.
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren gemeinsam mit Ihren Ehepartnern, auch wenn diese das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Weiterlesen: Einladung zum gemeinsamen 25. Seniorennachmittag am Samstag, den 16. März 2024
Bildungsangebot der vhs
Angebote für ein kooperatives Miteinander: Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Schwalm-Eder gedruckt, online oder als digitaler Blätterkatalog verfügbar.
(v. li.) Franz Drescher (Leiter der vhs Schwalm-Eder), Landrat Winfried Becker und Mike Stämmler (Fachbereichsleiter Schulen, Erwachsenenbildung und Sport). (Bildautor: Stephan Bürger | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Ein wichtiges Bindeglied im Landkreis
Behindertenbeauftragte für den Schwalm-Eder-Kreis berufen – neue Beauftragte für den Bereich Fritzlar ist Lara Decher
„Sie besitzen sehr hohe Fachkompetenz und sind außerdem gute Netzwerker“, so beschreibt Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann die Eigenschaften der Behindertenbeauftragten des Schwalm-Eder-Kreises, die kürzlich in das wichtige Ehrenamt berufen wurden. Neu dabei für den Bereich Fritzlar ist Lara Decher, die auf Sigrun Gölling folgt.
(v. li.) Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann, Edgar Kieburg (Behindertenbeauftragter Bereich Melsungen), Birgit Jung (Bereich Homberg), Helmut Balamagi (Bereich Ziegenhain), Lara Decher (Bereich Fritzlar) und Lars Werner (Fachbereichsleiter Sozialverwaltung Schwalm-Eder). (Bildautor: Henning Pfannkuch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Bericht über eine Spende für das soziale Projekt "Hühnerhaltung in der Eingliederungshilfe"
Am Donnerstag, den 01.02.2024 wurde eine großzügige Spende im Rahmen des sozialen Projekts "Hühnerhaltung in der Eingliederungshilfe" überreicht. Die Spende, in Höhe von 600 Euro, stammt von ABG-Einkaufsverbund und ging an die paritätischen Projekte gGmbH, Nachsorge Sucht in Gilserberg. Die Einrichtung betreut suchtkranke Bewohner*innen.
(links nach rechts): Manuel Neumann, Patrick Frank, Axel Volgmann, Thomas Müller (Eirichtungsleitung), Jürgen Hellwig (AGB), Hans-Werner Schmökel (Foto: Nadja Viehmann)
Spenden für Jugendarbeit aus Erlösen vom Weihnachtsmarkt in Gilserberg
Mitglieder des HGV Gilserberg und der Jugendinstitutionen der Gemeinde Gilserberg bei der Spendenübergabe.
Nach dem sehr erfolgreich verlaufenen Weihnachtsmarkt des Handels- und Gewerbevereins „Aktives Gilserberger Hochland“ konnten nun von den Erlösen des Festes die örtlichen Jugendinstitutionen finanziell unterstützt werden. In einer kleinen Feierstunde bedankte sich der HGV Vorsitzende Alexander Hainmüller für die Hilfe und Mitwirkung der Vereine im Gilserberger Hochland und übergab symbolisch die schon vorab eingezahlten Spenden an Vertreter des Fördervereins der Kita Hochlandstrolche, den Förderverein der Hochlandschule, an das Jugendbüro sowie an die Bücherei der Gemeinde Gilserberg.
Weiterlesen: Spenden für Jugendarbeit aus Erlösen vom Weihnachtsmarkt in Gilserberg
MC Moischeid Winterparty 2024
90.000 Euro für Jugend-Projekte in der LEADER Region Kellerwald-Edersee
Bis zum 23. Februar können Kommunen, Vereine und ehrenamtliche Initiativen beim Kellerwaldverein Projektideen im Umfang von 20.000 Euro einreichen
Die Region Kellerwald-Edersee soll auch langfristig attraktiv für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bleiben. Vor diesem Hintergrund setzt der Kellerwaldverein beim diesjährigen Aufruf des „Regionalbudgets“ auf Projekte, bei denen Jugendliche aktiv beteiligt sind und von denen sie als Bevölkerungsgruppe besonders profitieren. Für das Jahr 2024 stehen in den Themenbereichen Gesundheit, Freizeit und Kultur sowie tourismusnahe Infrastruktur daher 90.000 Euro zur Verfügung. Öffentliche und ehrenamtliche Einrichtungen können sich auf diesen Fördertopf mit Projekten von einem Bruttobudget zwischen 1.000 und 20.000 Euro bewerben.
Weiterlesen: 90.000 Euro für Jugend-Projekte in der LEADER Region Kellerwald-Edersee