Erfassung des Wasserzählerstandes
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sperrung der K 13 zwischen Zennern und Fritzlar
- Neue Transporter für die Jugendverkehrsschule
- Kirchliche Nachrichten
- Veranstaltungskalender 2023
- Kultur im Rotkäppchenland (KW 46-2023)
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Schönau
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Appenhain
- Lichterfest im Kindergarten
- Landfrauen Sebbeterode: Termine
- Know How für Existenzgründer*innen zum Thema Steuern – aber lustig
- Jahreshauptversammlung und besondere Mitgliederversammlung der CDU-Gilserberg
- Herbstputz in Lischeid 2023
- Gesangverein Moischeid 1885
- Abschluss Ehrenamtskurs
- Einladung RPA 28.11.2023
- Diese Woche neu in ihrer Hochlandbücherei
- TTC Sebbeterode-Winterscheid
- Bereitschaftsdienste
- Aufhebung Ausschluss des Gemeingebrauchs und des Eigentümer- und Anliegergebrauchs im Hinblick auf die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Schwalm-Eder-Kreis
- Jahreshauptversammlung Handels- und Gewerbeverein „Aktives Gilserberger Hochland“ mit Vorstandswahlen
21. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) und der Musikschule Schwalm-Eder
Ausschreibung hat begonnen
Borken. Der 21. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) findet in Kooperation mit der Musikschule Schwalm-Eder e. V. am Samstag, 3. Juni 2023, statt. Zur Teilnahme sind Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 19 Jahren mit Wohnsitz im Schwalm-Eder-Kreis eingeladen. In Ausbildung befindliche oder bereits ausübende Berufsmusiker können nicht berücksichtigt werden.
Die Teilnehmer sollen solo, mit Begleitung (Schüler oder Erwachsene) oder im Ensemble mit anderen Schülern, zwei oder mehr Kompositionen aus zwei Epochen vortragen. Die Darbietung sollte mindestens fünf Minuten dauern, jedoch 14 Minuten nicht überschreiten.
Weiterlesen: 21. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) und der Musikschule Schwalm-Eder
Landkreis spendet 30.000 Euro für Erdbebenopfer
Der Kreissauschuss des Schwalm-Eder-Kreis stellt jeweils 15.000 Euro für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei bereit. Landrat Winfried Becker ruft zudem zu benötigten Sachspenden auf.
Anfang Februar kam es zu einem verheerenden Erdbeben auf dem Staatsgebiet der Türkei und Syriens. Die Naturkatastrophe hat mehrere 10.000 Menschenleben gefordert – dazu haben Millionen türkischer und syrischer Staatsbürger ihr Zuhause verloren und sind ohne Obdach. Die weltweite Anteilnahme und Hilfe sind groß.
An der Verpackungsmaschine, um gespendete Hilfsgüter sicher auf Paletten für den Transport per LKW vorzubereiten: (v. li.) Landrat Winfried Becker ließ sich von Nurcan Inan, Gökhan Mete, Ihsan Cetinkaya und Murat Cetinkaya von der Erdbebenhilfe Kassel vor Ort zeigen, wie die Hilfsgüter verpackt werden, um sie in das Erdbebengebiet zu bringen. (Bildautor: Stephan Bürger | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
Auch der Schwalm-Eder-Kreis hilft und hat bereits kurz nach der Katastrophe elf Paletten mit Hilfsgütern wie Feldbetten, Bettdecken, Nitrilhandschuhen sowie Spritzen mit Nadeln an die Erdbebenhilfe Kassel übergeben und auf den Weg in das Erdbebengebiet geschickt. Kürzlich besuchte Landrat Becker die Erdbebenhilfe Kassel und machte sich vor Ort ein Bild von der privat organisierten Hilfe.
Weiterlesen: Landkreis spendet 30.000 Euro für Erdbebenopfer
So geht Datenschutz: Workshop des VGZ Schwalm
Christian Frick referiert am 29. März 2023
Treysa. Seit Mai 2018 ist die europaweite Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Einsatz. Auch nach mittlerweile fast fünf Jahren „Echtbetrieb“ nehmen viele Betriebe das Thema nicht so ernst, wie die Justiz es fordert. Durch die hohen Geldbußen, die in der DSGVO verankert sind und durch die in Deutschland einzigartige Kombination aus Abmahnanwälten und -vereinen müssen sich alle Unternehmen, auch Kleinstunternehmen, Selbstständige und Vereine, um den Datenschutz kümmern – alleine um mögliche Strafen und Bußgelder zu vermeiden.
Leerstandskataster – Ortsbegehungen durch Mitarbeitende eines Planungsbüros
IKEK/Dorfentwicklung Gilserberg
Gilserberg ist, wie viele andere kleine Städte und Gemeinden im ländlichen Raum, von demografischen Veränderungen in den letzten Jahren, aber auch zukünftig betroffen. Diese Veränderungen werden in den Orten teilweise bereits spür- und sichtbar. Leerstände und Baulücken zeigen, dass die aktuellen Siedlungsstrukturen angepasst und vor allem die Ortskerne gestärkt werden müssen.
Die Gemeinde hat daher mit Hilfe von Fördermitteln des Dorfentwicklungsprogramms des Landes Hessen den Aufbau eines Leerstandskatasters bei dem Planungsbüro IPU beauftragt.
Weiterlesen: Leerstandskataster – Ortsbegehungen durch Mitarbeitende eines Planungsbüros
Hessischer Demografie-Preis 2023
Gehören Sie zu den Menschen mit Ideen und Tatkraft? Leben Sie gerne auf dem Land und wollen, dass Ihr Ort auch in Zukunft lebenswert bleibt? Demografischer Wandel ist für Sie kein Schreckgespenst, sondern ein Ansporn?
Dann suchen wir Sie.
Überraschender Besuch von Frau Winter vorm Gemeindehaus
Dana, Lena und Luisa hatten riesigen Spaß mit ihr!
Spendencafé
Auf Initiative von Familie Arslan und Yari Darnemer aus Moischeid fand am Sonntag, den 26.02.2023 in der Hochlandhalle ein Spendencafé für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien statt. Die Idee hierzu wurde innerhalb weniger Tage in die Tat umgesetzt. Dies war nur dank der vielen Helferinnen und Helfer möglich.
Spendencafé für die Erdbebenopfer in Gilserberg
Am Morgen des 06. Februars um 4:17 Uhr war für viele Menschen ein Wendepunkt in ihrem Leben. Mehr als 50 Tausend Menschen sind gestorben und nun sind Millionen von den Betroffenen obdachlos, wobei gerade Kinder davon betroffen sind. Sie wurden aus den Trümmern gerettet, aber stehen nun vor der Gefahr, wegen der extremen Kälte, im Freien zu erfrieren. Die Schäden, die das Erdbeben in der Türkei und Syrien verursacht hat, werden noch langanhaltende Folgen mit sich ziehen und dies bedeutet erhebliches Leid für die Bevölkerung in diesen Gebieten. Daher hat sich die Familie Arslan mit Frau Darnemer an die Gemeinde und die Landfrauen gewandt, um ein Spendencafé zu organisieren. Dieses Programm wurde innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt, durch die Hilfe der Organisatoren und natürlich nicht zuletzt auch durch die, der Kuchenspender*innen.
Fam. Arslan und Yari Darnemer
Dass das große Leid nicht nur die türkische Bevölkerung in der Umgebung bewegt, wurde am Nachmittag des 26.02.2023, durch den Andrang von fleißigen Spendern deutlich, von dem alle Teilnehmer sehr positiv überrascht waren. Es wurden Kuchen, aber auch Spezialitäten, die aus den betroffenen Gebieten stammen, wie z.B. Baklava, Börek, Sarma und vieles mehr verkauft. Ohne die vielen zuvorkommenden Helfer*innen wäre das alles nicht möglich gewesen und daher sprechen wir unseren herzlichen Dank aus, gegenüber jedem, der an diesem Nachmittag zum Helfen gekommen ist.
Weiterlesen: Spendencafé für die Erdbebenopfer in Gilserberg
Mitmachen rockt!
Jugendförderung Schwalm-Eder veranstaltet wieder Musikworkshop für Mädchen im Vogtschen Hof in Gensungen
In diesem Jahr findet nach zwei Jahren Pause wieder der „Rock me!“-Musikworkshop für Mädchen der Jugendförderung Schwalm-Eder statt. Gerockt wird vom 3. bis 6. April im Vogtschen Hof in Felsberg-Gensungen. Teilnehmen können Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis.
Bürgermeister Rainer Barth feierte 10-jähriges Dienstjubiläum
Im Januar 2023 feierte Bürgermeister Rainer Barth sein 10-jähriges Bürgermeisterdienstjubiläum.
Der Vorsitzende der Kreisversammlung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes für den Schwalm-Eder-Kreis, Bürgermeister Andreas Schultheis, überreichte dem Jubilar die gemeinsame Ehrenurkunde der Hessischen Landesregierung und des Hessischen Städte- und Gemeindebundes.
(v.l) Bürgermeister Schultheis, Vorsitzender der Kreisversammlung Schwalm-Eder, Bürgermeister Rainer Barth sowie Bürgermeister Mario Gerhold, stellv. Vorsitzender der Kreisversammlung